Streichholzschachteln als Werbeträger in der DDR 19501989
CHF 28.85
Auf Lager
SKU
3KC0GIC1EVR
Details
Autor Hans-Peter Brachmánski, Taschenbuch, 104 Seiten mit 520 Abbildungen Mit 520 Streichholzschachtelabbildungen von 19501989 Nach 1945 bestanden im Osten Deutschlands nur wenige derartige Firmen. In Coswig (Anhalt), in Olbernhau und Werke in Riesa. Nach einer Übergangsphase mit neu gegründeten, kleineren Betrieben in Berlin-Malchow, Mühlberg (Elbe), Suhl, Meiningen, Berlin-Köpenick, Rostock und zwei Werken in Neustadt am Rennsteig, erfolgte später die Konzentration der Streichholzherstellung in staatlichen Großbetrieben. Der größte dieser Betriebe war der spätere VEB Zündwarenwerke Riesa, der neben Streichhölzern auch pyro- und chemisch-technische Produkte aller Art herstellte. Bis zu 70% der Herstellung kamen in die BRD sowie in die befreundeten sozialistischen Bruderstaaten des RGW! Zudem gelangten hierbei Werbeaufdrucke in slawischen Sprachen auf die Streichholzschachtelvorderseiten. Bis zu 600 Mitarbeiter zählte der VEB-Betrieb in Glanzzeiten. Dessen jähes Ende kam mit dem Zusammenschluß der deutschen Staaten im Jahr 1990. Dieses Buch erinnert an die Geschichte der Schwefelhölzchen bis hin zur Streichholzproduktion in der DDR. Hier im Buch wird ein Teil der Streichholzschachtelsammlung von Wolfgang Brachmaski vorgestellt worin etliche Erfurtobjekte enthalten sind. THEMEN IM BUCH: Altstoff und Altpapier; Atlas Kaffee; Befreiung vom Faschismus 1965; Bengalen, Silberregen und Matches; Berlin, Hauptstadt der DDR; Deutsche Kinder- und Jugendspartakiade 1966: historische Bekleidung; historische Fahrzeuge 1964; Berlin, X. Kulturfesttage 1966; Berliner Bärenlotterie; Brandverhütung, Brandschutz; Buchzünder; Deutsche Einheit; Deutscher Fernsehfunk; Deutschlandtreffen der Jugend 1964; Dresden Hygiene-Museum; Dresden, 750 Jahre; 9. Arbeiterfestspiele 1967; Ehringsdorfer Bier; Eisenach; Erfurt; RFT Funkwerk; Umformtechnik; Wohnungsbaukombinat; Feuerwehr; Forschung und Lehre; Friedrichsburg; Funkwerk, Erfurt, RFT; Gas, sofort melden; Halle, Messe der Meister von Morgen 1967; Haushaltswaren; Heilpflanzen; Hotelbetrieb; INTERFLUG; Jena Paradiesfest 1956; Karl-Marx-Stadt; KINO; Königstein, Stadt Jahrfeier 13791979; KONSUM; Kraus, Sport; Lehre und Forschung; Leipzig Herbstmesse MMM; Leipzig, II. Deutsches Turn- und Sportfest; Leipziger Messe ; Leipziger ZOO; Lotto; Luxuskoffer; agra; Markkleeberg, Landwirtschaftsausstellung; Mastereien Lebensmittel; MILWA; Mitropa; Olympische Gesellschaft der DDR; Perlon; Petkus, Wutha; Potsdam, 8. Arbeiterfestspiele der DDR; Pyrotechnik; Reichsbahn Vorsicht im Reichsbahngebiet; Rennsteig-Hölzer; RGW; Riese Sicherheitszündhölzer; Rosslau, Kreis Expedition Drushba; Schifffahrt; Schlangenhut; Schwedische Zündholz; SED, VII. Parteitag; Sirus; Skatkarten; Sowjetunion Unsere Freunde; Spar; Sport Herz dem Sport; IV. Turn- und Sportfest; Storm Matches; Tunisie (Tunesien); Umformtechnik Erfurt; VEAB; Verkehrssicherheit; Verkehrszeichenserie; Versicherung; Vietnam, Solidarität; Völkerfreundschaft; Volkssolidarität; Warenverlust Vermeidet Warenverlust; Weihnachten; Welt-Hölzer; Wernigerode; Wohnungsbaukombinat Erfurt; Wunderkerzen; Wutha, Petkus; Zeitschriften; Zeitung ND; Zigaretten; Zirkus; ZOO
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959667319
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Schienenfahrzeuge
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber Rockstuhl Verlag
- Gewicht 303g
- Größe H210mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2024
- EAN 9783959667319
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95966-731-9
- Veröffentlichung 21.05.2024
- Titel Streichholzschachteln als Werbeträger in der DDR 19501989
- Autor Hans-Peter Brachmaski
- Untertitel Mit 520 Streichholzschachteln
- Sprache Deutsch
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung