Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Streiflichter
Details
In 17 Aufsätzen spiegeln sich die kritischen Phasen deutscher Geschichte vom Kaiserreich bis zum Kalten Krieg. Dargestellt werden sie anhand des Schaffens kaum noch bekannter Autoren wie Georg Heym, Maximilian Harden, Wilhelm Herzog, Rudolf Braune und Willi Bredel. Neue Arbeiten über Klaus Mann und Anna Seghers beschließen den Band.
In den hier zusammengestellten 17 Aufsätzen zu Literatur und Publizistik spiegeln sich die kritischen Phasen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert auf vielfältige Weise: der Großmachtchauvinismus des deutschen Kaiserreichs und speziell Wilhelms II., die vier Jahre Völkermord im 1. Weltkrieg, die verratene Revolution von 1918/19, die dem Untergang zutreibende Weimarer Republik, die barbarischen Zustände im Dritten Reich Hitlers und schließlich die Spannungen nach 1945 im Kalten Krieg. Dargestellt werden diese Probleme anhand des Schaffens hoch begabter deutscher Dichter und Publizisten, die heute kaum noch bekannt sind. Wer erinnert sich noch an den genialen, mit 24 Jahren verstorbenen Dichter Georg Heym, wer an die streitbaren Publizisten Maximilian Harden und Wilhelm Herzog, wer an den mit 25 Jahren im Rhein ertrunkenen Romancier Rudolf Braune, wer an Willi Bredel, dessen Roman über sein Martyrium im KZ Fuhlsbüttel seinerzeit in 17 Sprachen übersetzt wurde? Neue Arbeiten über Anna Seghers beschließen den Band. Die letzte von ihnen ist ein Essay, der unter dem Titel «Anschreiben gegen das Vergessen» ein Grundmotiv ihres gesamten Schaffens verfolgt.
Autorentext
Friedrich Albrecht, geb. 1930, arbeitete viele Jahre lang in einer Forschungsgruppe der Akademie der Künste der DDR (Arbeitsgebiet: deutsche sozialistische Literaturtradition in der Weimarer Republik und im Exil). Später war er ord. Professor am Leipziger Literaturinstitut und von 1991-1994 Gastprofessor an der Université Paul Verlaine in Metz. Seine Hauptarbeitsgebiete sind : deutsche Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, speziell Anna Seghers; Klaus Mann; sozialistische Literatur seit der Novemberrevolution; Exilliteratur.
Inhalt
Inhalt: Georg Heym Maximilian Hardens Wochenschrift «Die Zukunft» und Frankreich (1911-1914) Wilhelm Herzogs Beziehungen zu Frankreich im Spiegel seiner Zeitschrift «Das Forum» (1914-1915) Gescheiterte Hoffnungen. Wilhelm Herzogs Zeitschrift «Das Forum» im Spannungsfeld der Ideen von 1789 und 1917 Nieder mit dem Krieg. Zu einer Anthologie Ludwig Rubiners Die neue Generation: Rudolf Braune Willi Bredels Roman «Die Prüfung» Proletarische Noblesse. Zum 100. Geburtstag von Willi Bredel Das «alte Europa» vor der Alternative Faschismus oder Kommunismus. Zum Gesellschaftsbild der «Neuen Deutschen Blätter» «Ost und West». Eine Zeitschrift im Kalten Krieg Zu Franz Fühmanns Erzählung «Barlach in Güstrow» Klaus Manns letztes Jahr Kardinalfrage Textanalyse Janausch. Betrachtungen zu einer Figur aus der Dilogie «Die Entscheidung/Das Vertrauen» von Anna Seghers Anna Seghers - aus der Sicht Wolfgang Borcherts und seiner Generation betrachtet Anna Seghers und die Krisen deutscher Geschichte. Zu ihrem Roman «Der Kopflohn» von 1933 Anna Seghers: Anschreiben gegen das Vergessen. Zu einem Grundmotiv ihres Schaffens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Friedrich Albrecht
- Titel Streiflichter
- Veröffentlichung 14.01.2014
- ISBN 978-3-0343-1459-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783034314596
- Jahr 2014
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Untertitel Deutsche Literatur und Publizistik zwischen Kaiserreich und sechziger Jahren
- Gewicht 443g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 342
- GTIN 09783034314596