Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland, Band 2: Wirbellose: Insekten
Details
Der Insektenband dieses seit Jahrzehnten bewährten Bestimmungswerks liegt nun in einer durchgesehenen 11. Auflage vor. Die Autoren haben eine Aktualisierung der Nomenklatur, der Verbreitungsangaben und der Literatur vorgenommen. Mehrere Bestimmungstabellen wurden völlig neu ausgearbeitet, andere verbessert. So wird das Werk eine Spitzenposition unter den einschlägigen Bestimmungsbüchern behalten und einen vollständigen Überblick über alle in Mitteleuropa vorkommenden Insekten ermöglichen. Der Band schlägt die Brücke zwischen den zahlreichen bebilderten Feldführern sowie den für den Benutzer meist zu knappen zusammenfassenden Bestimmungsbüchern und der meist nur von den Spezialisten benutzten weiterführenden Fachliteratur.
Alle Insekten, die in Deutschland und angrenzenden Regionen vorkommen, können mit diesem STRESEMANN-Band fast immer bis zur Familie, bei vielen Gruppen sogar bis zur Art bestimmt werden. Diese Besonderheit ist einmalig in der Bestimmungsliteratur!
- Hervorzuheben sind Bestimmungstabellen für Larven, die bei den meisten anderen Büchern fehlen, obwohl man ihnen in der Natur besonders oft begegnet.
- Generell wurde auf Merkmale verzichtet, die man nur nach einer Zerlegung der Objekte oder mit einer speziellen Präparation erkennen kann.
Der gestiegenen Bedeutung des Naturschutzes ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Dieses Werk ist unentbehrlich für Studierende der Biologie und verwandter Disziplinen an Hoch- und Fachschulen, für Biologielehrer, Entomologen, Phytopathologen, Forst- und Landwirte, Faunisten, Ökologen, Naturschutzfachleute, Landschaftsplaner und Gutachter.Die gesamte Insektenwelt Deutschlands, erschlossen auf knapp 1000 Seiten und damit immer noch in einem handlichen Band - das ist auch eine beachtliche editorische Leistung, die dem Werk auch weiterhin seinen Platz sichert bei allen, die Insekten bestimmen vom Studenten über den Biologen in Forschung und Anwendung bis zum Liebhaber. Lauterbornia
Der "Stresemann" ist und bleibt das grundlegende faunistische Bestimmungswerk - ihn vorstellen zu wollen, hieße Eulen nach Athne zu tragen. (..) Sowohl Neulingen als auch Spezialisten ist der "Stresemann" uneingeschränkt zu empfehlen - unabhängig davon, ob sie die vorherige Auflage besitzen oder nicht. Naturschutz und Landschaftsplanung
Für Anfänger und erfahrene Benutzer bietet die erweiterte Auflage des Insektenbandes auf jeden Fall ein wichtiges Instrument, die Funde einer Exkursion, einer wissenschaftlichen Untersuchung oder eines schönen Spaziergangs kompetent und zügig zu bestimmen. Mikrokosmos
Autorentext
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer, Dresden (* 1939). Biologie-Studium in Jena und Dresden. Promotionen an der Technischen Universität Dresden und an der Humboldt-Universität Berlin. Ab 1983 Universitätsprofessor für Ökologie und Zootaxonomie an der Universität Leipzig. 1992 Gründung des selbständigen Instituts für Ökologie und Entomologie in Dresden. Präsident des Ständigen Internationalen Organisationskomitees der SIEEC und Vorsitzender der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. Herausgeber, Schriftleiter oder Mitherausgeber der Entomofauna Germanica", der Entomologische Nachrichten und Berichte" und Entomologischen Blätter für Biologie und Systematik der Käfer". Er ist Herausgeber der Reihe "Die Käfer Mitteleuropas". Forschungsschwerpunkte: Coccinellidae, Scirtidae, aquatische und xylobionte Familien, Larven der Coleoptera und Stadtökologie
Unter Mitwirkung zahlreicher Spezialisten.
Inhalt
Vorwort.- Hinweise zur Benutzung.- Wissenschaftliches Sammeln und Gesetzlichkeiten.- Das System der Insekten.- Allgemeine Charakteristik der Insekten.- Hauptschlüssel heimischer Insektenordnungen.- Vorbemerkungen zur 1.-5. Ordnung.- Diplura Doppelschwänze.- Protura Beintastler.- Collembola Springschwänze.- Archaeognatha Felsenspringer.- Zygentoma Fischchen.- Ephemeroptera Eintagsfliegen.- Odonata Libellen (Imagines) .- Odonata Libellen (Exuvien) .- Plecoptera Steinfliegen.- Dermaptera Ohrwürmer.- Mantodea Fangschrecken oder Gottesanbeterinnen.- Blattoptera Schaben.- Isoptera Termiten.- Saltatoria (Orthoptera) Heuschrecken.- Psocoptera Staubläuse.- Phthiraptera Tierläuse od. Lauskerfe.- Thysanoptera Fransenflügler (Thripse).- Sternorrhyncha Pflanzenläuse, Psyllina Blattflöhe, Aleyrodina Mottenschildläuse, Aphidina Blattläuse, Coccina Schildläuse.- Auchenorrhyncha Zikaden.- Heteroptera Wanzen.- Raphidioptera Kamelhalsfliegen.- Megaloptera Großflügler.- Neuroptera Netzflügler.- Coleoptera Käfer.- Hymenoptera Hautflügler.- Trichoptera Köcherfliegen.- Lepidoptera Schmetterlinge.- Mecoptera Schnabelfliegen.- Siphonaptera Flöhe; Strepsiptera Fächerflügler, Kolbenflügler.- Diptera Zweiflügler.- Register.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783827424518
- Genre Biochemie & Biophysik
- Auflage 11. Auflage 2011
- Editor Bernhard Klausnitzer
- Schöpfer Erwin Stresemann
- Sprache Deutsch
- Gründer Erwin Stresemann
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 966
- Herausgeber Spektrum Akademischer Verlag
- Größe H190mm x B127mm x T59mm
- Jahr 2011
- EAN 9783827424518
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8274-2451-8
- Veröffentlichung 11.01.2011
- Titel Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland, Band 2: Wirbellose: Insekten
- Autor Hans-Joachim (Prof. Dr.) Hannemann , Erwin (Prof. Dr.) Stresemann
- Untertitel Wirbellose: Insekten
- Gewicht 1055g