Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stressabbauprüfungen und stabilitätsanzeigende Analysemethoden
Details
Die Qualität eines aktiven pharmazeutischen Wirkstoffs (API) oder eines Arzneimittels für die Patientenversorgung hängt direkt von der Stabilität des Arzneimittels ab. Die ICH-Richtlinie Q1A (R2) zur Prüfung der Stabilität von Arzneimitteln schreibt vor, dass die Analyse von Stabilitätsproben mit Hilfe validierter stabilitätsindizierender Assay-Methoden (SIAMs) erfolgen sollte, mit denen sich zeitliche Veränderungen der chemischen, physikalischen oder mikrobiologischen Eigenschaften des Wirkstoffs und des Arzneimittels nachweisen lassen und die spezifisch sind, so dass der Gehalt an Wirkstoff, Abbauprodukten und anderen interessierenden Komponenten ohne Interferenzen genau gemessen werden kann. Ein proaktiver Ansatz bei der Entwicklung von SIAMs beinhaltet einen forcierten Abbau in den frühen Phasen der Entwicklung, wobei die wichtigsten Abbauproben im Prozess der Methodenentwicklung verwendet werden.
Autorentext
Dr. Mirza Shahed Baig arbeitet derzeit als außerordentlicher Professor am MAET's Y. B. Chavan College of Pharmacy, Aurangabad, INDIEN. Er hat seinen Doktortitel an der Dr. BAMU Universität, Aurangabad, erworben. Er verfügt über insgesamt 13 Jahre Berufserfahrung. Er hat mehr als 35 Forschungsarbeiten in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205666500
- Sprache Deutsch
- Genre Pharmazie
- Größe H220mm x B150mm x T23mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205666500
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-66650-0
- Veröffentlichung 03.02.2023
- Titel Stressabbauprüfungen und stabilitätsanzeigende Analysemethoden
- Autor Mirza Shahed Baig
- Untertitel Stressabbaustudien, stabilittsindizierende Analysemethoden, HPLC, HPTLC-Analyse, Verunreinigungen
- Gewicht 566g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 368