Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stressforschung im Fokus der Sozialen Arbeit
Details
Stress ist ein verbreitetes Phänomen in modernen Gesellschaften. Jeder und Jede hatte bereits mit Stress zu kämpfen. Die Soziale Arbeit beschäftigt sich mit sozialen Problemen, wie eben auch die individuelle Bewältigung von Stress. Am Anfang war Richard S. Lazarus mit seinem transaktionalen Stresskonzept, seinem Versuch zur Klassifizierung von Bewältigungsprozessen und seine Ableitung der darin enthaltenen Bewältigungsformen. Heute werden in diesen früheren Überlegungen Probleme der Erfassung von Bewältigungsprozessen ersichtlich und die weiteren Untersuchungen durch Grenzen von Laborbedingungen erheblich erschwert. Die Soziale Arbeit ist nun die Profession, die sich dieser Forschungsdefizite annimmt und mögliche Lösungsansätze aus ihrer Perspektive vorschlägt.
Autorentext
Corina Hunger ist 1988 in Adelaide, Australien geboren und lebt seit ihrer Kindheit in der Schweiz. 2011 begann sie ihr Bachelorstudium in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten. Ihr Diplom legte sie 2014 ab und arbeitet seit ihrem Studienbeginn nebenberuflich als medizinische Praxisassistentin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639789133
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639789133
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78913-3
- Veröffentlichung 14.01.2015
- Titel Stressforschung im Fokus der Sozialen Arbeit
- Autor Corina Hunger
- Untertitel Aufarbeitung von Forschungsdefiziten
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84