Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stressmanagement bei Studierenden
Details
Immer mehr Studierende berichten von einer steigenden Stressbelastung, die durch verschiedene Faktoren während des Studiums verstärkt wird. Ein gesunder Umgang mit Stress kann Studierende vor den daraus resultierenden Gefahren für die mentale Gesundheit schützen. Daher ist es wichtig, geeignete Behandlungsoptionen zu finden, die Studierende unterstützen und psychischen Beschwerden vorbeugen können.Diese Studie stellt ein siebenwöchiges Online-Stressmanagementprogramm vor, das speziell entwickelt wurde, um das Stresslevel von Studierenden zu reduzieren. Basierend auf umfassenden Untersuchungen wurde die Wirksamkeit dieser Intervention evaluiert und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Stressbelastung, der Emotionsregulation und den Copingstrategien der Studierenden.Es wird untersucht, ob ein Online-Programm die mentale Gesundheit von Studierenden nachhaltig verbessern kann, und welche Anpassungen notwendig sind, um die Bedürfnisse der Studierenden bestmöglich zu erfüllen.
Autorentext
Eva Hildebrandt ist Psychologin. Sie ist in Bonn aufgewachsen, wo sie mit 18 Jahren weggezogen ist, um in Maastricht Psychologie zu studieren. Für ihren Master ist sie nach Innsbruck gegangen, um die Vorzüge der Berge genießen zu dürfen. Dieses Buch basiert auf ihrer Abschlussarbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200449078
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2024
- EAN 9786200449078
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-44907-8
- Veröffentlichung 12.08.2024
- Titel Stressmanagement bei Studierenden
- Autor Eva Hildebrandt
- Untertitel Die Wirksamkeit eines online-Stressmanagementtraining auf Stresslevel, Emotionsregulation und Copingstratrategien
- Gewicht 161g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 96