Strick im Wandel

CHF 73.20
Auf Lager
SKU
M08OOI8EBUG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Die "Wiederaneignung einer weiblichen Sprache des Ausschlusses" ist eine zeitgenössisch beliebte Strategie des Widerstands, mit der etwa auch Rosemarie Trockel oder Anette Messager agierten, als sie Strick in ihren künstlerischen Arbeiten der 1970er und 1980er Jahre verwendeten. Diese zwei etablierten Künstlerinnen könnten im Bereich des subversiven Strickens Pate und Inspiration gestanden sein: beide stellten die Hierarchien der Künste in Frage, thematisierten die Rolle der Frau und der Frau als Künstlerin. Gerade in den Nuller Jahren des neuen Jahrtausends wurde Stricken als Ausdrucksmittel politischer und feministischer Anliegen entdeckt. "Knitta" mit seinen Strick-Graffitis beispielsweise steht für den subversiven Einsatz von textilen Techniken, wie sie von einer lokal agierenden, aber überregional oder gar global vernetzten Subkultur vereinnahmt worden sind. Meine Arbeit untersucht Stricken als "Craftivism" (craft + activism) in dem die Werte von DIY, Anti-Kapitalismus und Third-Wave-Feminismus an erster Stelle stehen. Strick ist im Begriff, aus seiner traditionellen Verankerung befreit und stattdessen neu im Radius von Design, Kunst und Aktivismus verortet zu werden.

Autorentext

Christine Schöpf: seit 2011 Lehrtätigkeit;2010 Diplom bei ao. Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat; Universität für Angewandte Kunst, Wien:Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung(Univ.-Prof. Mag. art Erwin Wurm und Univ.-Prof. Mag.a art Barbara Putz-Plecko);


Klappentext

Die "Wiederaneignung einer weiblichen Sprache des Ausschlusses" ist eine zeitgenössisch beliebte Strategie des Widerstands, mit der etwa auch Rosemarie Trockel oder Anette Messager agierten, als sie Strick in ihren künstlerischen Arbeiten der 1970er und 1980er Jahre verwendeten. Diese zwei etablierten Künstlerinnen könnten im Bereich des subversiven Strickens Pate und Inspiration gestanden sein: beide stellten die Hierarchien der Künste in Frage, thematisierten die Rolle der Frau und der Frau als Künstlerin. Gerade in den Nuller Jahren des neuen Jahrtausends wurde Stricken als Ausdrucksmittel politischer und feministischer Anliegen entdeckt. "Knitta" mit seinen Strick-Graffitis beispielsweise steht für den subversiven Einsatz von textilen Techniken, wie sie von einer lokal agierenden, aber überregional oder gar global vernetzten Subkultur vereinnahmt worden sind. Meine Arbeit untersucht Stricken als "Craftivism" (craft + activism) in dem die Werte von DIY, Anti-Kapitalismus und Third-Wave-Feminismus an erster Stelle stehen. Strick ist im Begriff, aus seiner traditionellen Verankerung befreit und stattdessen neu im Radius von Design, Kunst und Aktivismus verortet zu werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639805833
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Anzahl Seiten 108
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639805833
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-80583-3
    • Veröffentlichung 03.03.2015
    • Titel Strick im Wandel
    • Autor Christine Schöpf
    • Untertitel Vom subversiven Potential in den Strickbildern Rosemarie Trockels zum Aktivismus der aktuellen Crafting-Bewegung
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.