Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strom 4.0
Details
Im Jahr 2013 deckte Deutschland seinen Primärenergiebedarf nur zu ca. 12 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen; im Jahr 2050 sollen es aber 60 Prozent sein. Die Darstellung, wie und ob dies gelingen kann, ist Ziel dieses Buches. Zum einen müssen bereits bekannte Technologien, die rapide kostengünstiger werden, und neue Geschäftsmodelle verfolgt werden. Zum anderen sind kommenden Lösungen gefragt, die z. B. Solartechnik mit Wärmepumpen, Batterien, Kleinstkraftwerke auf Brennstoffzellenbasis etc vereinen. Wie diese durch speziellen Energietechnologien im Zuge des globalen Trends des Internets der Dinge flankiert werden ist ein weiteres Thema. Ebenso wie die Fragestellung wie neue Wettbewerber die Stromwirtschaft beleben und die etablierten Unternehmen herausfordern.
Autorentext
Der Autor blickt auf eine erfolgreiche Karriere als Manager in der Stromwirtschaft zurück, die bis in den Vorstand des größten privaten deutschen Energiekonzerns Eon führte. Nach verschiedenen operativen Aufgaben verantwortete er zum Schluss den Großkraftwerksbau sowie die Bereiche Forschung, Entwicklung und neue Geschäfte - dies umfasste u.a. Risikokapitalinvestitionen in Start-up-Unternehmen. Gleichzeitig blieb er der Universität und der Wissenschaft treu; zunächst als wissenschaftlicher Assistent bis zu seiner Promotion zum Dr.-Ing. und danach als Honorarprofessor an der TU Clausthal. Heute ist er als Autor und Berater tätig. Er ist ein Talkshow und Podiumsdiskussionen erprobter Experte aus der Energiewirtschaft, der sich sowohl zur politischen Durchsetzbarkeit als auch zur technischen und betriebswirtschaftlichen Machbarkeit neuer Ideen konkret und profund äußern kann. Im Springer Verlag erschien im Oktober 2013 das Buch "Energiewende - Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung", das einen retrospektiven Blick auf die Geschichte der Energieversorgung warf.
Zusammenfassung
"... Dieses Buch hat Tiefgang. ... Ein Buch, das auf sachliche Weise energietechnische Fragen mit ökonomischen und politischen (aus deutscher Sicht) verbindet, Wege zur Realisierung der Energiewende aufzeigt und so der Komplexität des Themas gerecht wird." (in: Bulletin SEV VSE, Heft 10, 2015, S. 79)
Inhalt
Energiewende: Vision und Realität.- David gegen Goliath.- Öffentliche Stromerzeugung: Eine Universallösung wird zum Problemfall.- Regulierungsdefizite in der Stromversorgung.- Grenzen des Unbundling.- Abbau von Überkapazitäten.- Deckung des Strombedarfs.- Netzendgelte für Erzeuger.- Das nächste große Ding wird klein.- Intelligente Stromanwendung.- Kundennahe Strombereitstellung.- Lokale Stromversorgungslösungen.- Regionale Stromversorgungslösungen.- Vom Versorger zum Dienstleister.- Private Stromproduktion - Chance oder Risiko?.- Strommärkte und Netzregulierung von Morgen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658086121
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H243mm x B171mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658086121
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08612-1
- Veröffentlichung 31.03.2015
- Titel Strom 4.0
- Autor Klaus-Dieter Maubach
- Untertitel Innovationen für die deutsche Stromwende
- Gewicht 426g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 159