Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Struktur. Andersheit. Subjektkonstitution
Details
Der vorliegende Band präsentiert erstmals einen der wichtigsten Vorträge Jacques Lacans in deutscher Übersetzung: Über Struktur als das Einmischen einer Andersheit als Voraussetzung eines Subjekts. Er hielt ihn auf der berühmten Strukturalismus-Konferenz an der Johns Hopkins University in Baltimore im Jahr 1966, die unter dem Titel The Structuralist Controversy bekannt wurde. Der Vortrag bündelt philosophische Fragestellungen und Themen seiner Forschung aus zwei Jahrzehnten: die Unterscheidung zwischen dem Subjekt der Aussage und dem Subjekt des Ausgesagten, die Rezeption von Bertrand Russells Mengen-Paradox, Gottlob Freges Theorie der Zahlengenese und die Einsicht in den prekären Status des Unbewussten, das in Wiederholungen befangen ist, um stets neu dem Subjekt sein Dasein' aufzufüllen. Ebenso legt Lacan seinen Hörern illustrative Veranschaulichungen der Psyche mit Verweisen auf das Möbius-Band, den Torus und die Klein'sche Flasche dar. Der Grund für die eigentümliche Dichte des Vortrags wird unter anderem am Publikum gelegen haben: Roland Barthes, Jacques Derrida, Lucien Goldmann, René Girard, Jan Kott und andere hörten ihm zu. Die auf den Vortrag folgende Diskussion, die im Band enthalten ist und in der die Konflikte innerhalb der Strukturalismus-Debatten in gereizter Atmosphäre ausgetragen werden, macht den Text zu einem Zeitdokument besonderer Art.
Autorentext
Jacques Lacan (19011981) war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker, der durch eine Neuinterpretation der Schriften Sigmund Freuds internationale Bekanntheit erlangte. Er griff unter anderem auf Ansätze und Methoden des Strukturalismus und der Linguistik zurück, später auch auf grafische Modelle der Topologie und der Mengenlehre.
Klappentext
Der vorliegende Band präsentiert erstmals einen der wichtigsten Vorträge Jacques Lacans in deutscher Übersetzung: "Über Struktur als das Einmischen einer Andersheit als Voraussetzung eines Subjekts". Er hielt ihn auf der berühmten Strukturalismus-Konferenz an der Johns Hopkins University in Baltimore im Jahr 1966, die unter dem Titel The Structuralist Controversy bekannt wurde. Der Vortrag bündelt philosophische Fragestellungen und Themen seiner Forschung aus zwei Jahrzehnten: die Unterscheidung zwischen dem "Subjekt der Aussage" und dem "Subjekt des Ausgesagten", die Rezeption von Bertrand Russells Mengen-Paradox, Gottlob Freges Theorie der Zahlengenese und die Einsicht in den prekären Status des Unbewussten, das in Wiederholungen befangen ist, um stets neu dem Subjekt sein ,Dasein' aufzufüllen. Ebenso legt Lacan seinen Hörern illustrative Veranschaulichungen der Psyche mit Verweisen auf das Möbius-Band, den Torus und die Klein'sche Flasche dar. Der Grund für die eigentümliche Dichte des Vortrags wird unter anderem am Publikum gelegen haben: Roland Barthes, Jacques Derrida, Lucien Goldmann, René Girard, Jan Kott und andere hörten ihm zu. Die auf den Vortrag folgende Diskussion, die im Band enthalten ist und in der die Konflikte innerhalb der Strukturalismus-Debatten in gereizter Atmosphäre ausgetragen werden, macht den Text zu einem Zeitdokument besonderer Art.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Dominik Finkelde
- Autor Jacques Lacan
- Titel Struktur. Andersheit. Subjektkonstitution
- Veröffentlichung 20.07.2015
- ISBN 978-3-941360-37-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783941360372
- Jahr 2015
- Größe H160mm x B104mm x T10mm
- Untertitel Kleine Edition 18
- Gewicht 120g
- Übersetzer Dominik Finkelde
- Auflage 1. Auflage
- Genre Bildende Kunst
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 110
- Herausgeber August Verlag
- GTIN 09783941360372