Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Struktur der Finanzierung von Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (19241944)
Details
Zur Geschichte der Finanzierung von Kaiser-Wilhelm-Instituten im Zeitraum 1924 bis 1944/45
Die quellenbasierte Arbeit hat die Struktur der Finanzierung der Wissenschaft in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand. Wissenschaft war durch die private und durch die öffentliche Hand zu fördern. Die private Hand bezeichnet vor allem die Gesellschaft selbst, und deren Gründung galt als adäquate Antwort auf eine bestimmte Forschungssituation. Zehn unter dem Dach der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vereinigte Wissenschaftseinrichtungen wurden entsprechend ihrer Finanzierungsstruktur, ihrer Einnahmen und Ausgaben, analysiert. In diesem Kontext wurden scientometrische Methoden wie das Verhältnis von Sach- zu Personalausgaben als komparative Größe angewandt. Die Struktur der Wissenschaftsfinanzierung wird durch zahlreiche Abbildungen anschaulich illustriert. Nachauflage der 2006 im Verlag für Wissenschaftsforschung erschienenen Ausgabe.
Autorentext
Metallberuf, Abitur, Diplomhistoriker, Promotion zum Dr. phil. 1988, Wissenschaftshistoriker, Herausgeber
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783844205756
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783844205756
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8442-0575-6
- Titel Struktur der Finanzierung von Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (19241944)
- Autor Wolfgang Biedermann
- Untertitel Studien zu den Finanzquellen und zum Verhältnis von Sach- und Personalausgaben in Kaiser-Wilhelm-Instituten
- Gewicht 296g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 224
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre