Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strukturen des universitären Technologietransfers
Details
Ein Bestehen auf internationalen Märkten zwingtheutzutage jeden daran teilnehmenden Staat und seineWirtschaft zu einer effizientenRessourcenausschöpfung. Die Abhängigkeit von neuemWissen und von dessen Allokation bzw. Verknüpfunghaben dafür gesorgt, dass Universitäten in einetragende Rolle als Wissenslieferanten katapultiertwurden. Ein detaillierter Überblick über dieErkenntnisse zum Transfer universitärer Entdeckungenin die Wirtschaft zeigt jedoch, wie dieserMechanismus durch die unterschiedliche Motivation vonakademischer Forschung und unternehmerischem Denkennahezu ausgebremst wird.Inwiefern diese Hürde durch neue gesetzlicheRahmenbedingungen oder transferorientierteAnreizsysteme überwunden werden kann, stellt einenwesentlichen Bestandteil der vorgestelltenAusführungen dar. Im Weiteren stehen dieTechnologietransfer Offices (TTOs) in ihrerWeichenfunktion zwischen den Fakultäten, derUniversitätsleitung und den Unternehmen, sowie dieAbleitung eines Soll-Ist Modellvergleichs im Vordergrund.Diese Arbeit richtet sich an Universitäten, derenForscher und TTOs, sowie an alle in den Wissens- undTechnologietransfer involvierten Wirtschaftsteilnehmer.
Autorentext
Geboren 1979 in Marburg, begann er nach einer Ausbildung zum Kommunikationswirt das Studium der Betriebswirtschaft an der dortigen Philipps-Universität. Nach einem akademischen Jahr an der Kennesaw State University, Atlanta, USA, beendete er sein Studium 2008 an der Universität Augsburg.
Klappentext
Ein Bestehen auf internationalen Märkten zwingt heutzutage jeden daran teilnehmenden Staat und seine Wirtschaft zu einer effizienten Ressourcenausschöpfung. Die Abhängigkeit von neuem Wissen und von dessen Allokation bzw. Verknüpfung haben dafür gesorgt, dass Universitäten in eine tragende Rolle als Wissenslieferanten katapultiert wurden. Ein detaillierter Überblick über die Erkenntnisse zum Transfer universitärer Entdeckungen in die Wirtschaft zeigt jedoch, wie dieser Mechanismus durch die unterschiedliche Motivation von akademischer Forschung und unternehmerischem Denken nahezu ausgebremst wird. Inwiefern diese Hürde durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen oder transferorientierte Anreizsysteme überwunden werden kann, stellt einen wesentlichen Bestandteil der vorgestellten Ausführungen dar. Im Weiteren stehen die Technologietransfer Offices (TTOs) in ihrer Weichenfunktion zwischen den Fakultäten, der Universitätsleitung und den Unternehmen, sowie die Ableitung eines Soll-Ist Modellvergleichs im Vordergrund. Diese Arbeit richtet sich an Universitäten, deren Forscher und TTOs, sowie an alle in den Wissens- und Technologietransfer involvierten Wirtschaftsteilnehmer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836499668
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836499668
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9966-8
- Titel Strukturen des universitären Technologietransfers
- Autor Erik Schmelter
- Untertitel Ein Literaturüberblick in Theorie und Praxis
- Gewicht 142g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 84
- Genre Wirtschaft