Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strukturen von Developmental Networks in der Frühentwicklungsphase
Details
Während der Vorgründungsphase bzw. zu Beginn der Unternehmenstätigkeit stellen sich einem Unternehmen einige Herausforderungen. Dabei sind vor allem innovative Unternehmen betroffen, da sie sich aufgrund ihrer Innovationen oftmals mit raschen Veränderungen in der Unternehmensumwelt konfrontiert sehen. Developmental Networks mit ihren unterschiedlichsten Strukturen können hierbei helfen diese Hürden bestmöglich zu überwinden. Daher setzt sich die Autorin zum Ziel, die Netzwerkstrukturen von innovativen Unternehmen in Oberösterreich während der Frühentwicklungsphase näher zu untersuchen, da diese verschiedenste Unterstützungen mit sich bringen können. Nach einer Darlegung der, für die Arbeit als notwendig erachteten Definitionen, bildet der theoretische Bezugsrahmen die Grundlage für die im Anschluss durchgeführte empirische Erhebung. Untersucht wurden hierbei die Merkmale der Strukturen, deren Rollen in den einzelnen Teilphasen der Frühentwicklungsphase, der erste Kontakt zu einem Developmental Network sowie die daraus resultierenden Unterstützungen. Damit sollen jungen Unternehmen die Chancen aufgezeigt werden, welche die unterschiedlichen Strukturen von Developmental Networks in der Frühentwicklungsphase mit sich bringen können.
Autorentext
Mag., BSc, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität, Linz. Dabei absolvierte sie die Spezialisierungen Marketing sowie Unternehmensgründung und -entwicklung, in der sie ihre Diplomarbeit verfasste. Weitere abgelegte Schwerpunkte: Strategisches Management, Personal- und Veränderungsmanagement sowie Finanzwirtschaft.
Klappentext
Während der Vorgründungsphase bzw. zu Beginn der Unternehmenstätigkeit stellen sich einem Unternehmen einige Herausforderungen. Dabei sind vor allem innovative Unternehmen betroffen, da sie sich aufgrund ihrer Innovationen oftmals mit raschen Veränderungen in der Unternehmensumwelt konfrontiert sehen. Developmental Networks mit ihren unterschiedlichsten Strukturen können hierbei helfen diese Hürden bestmöglich zu überwinden. Daher setzt sich die Autorin zum Ziel, die Netzwerkstrukturen von innovativen Unternehmen in Oberösterreich während der Frühentwicklungsphase näher zu untersuchen, da diese verschiedenste Unterstützungen mit sich bringen können. Nach einer Darlegung der, für die Arbeit als notwendig erachteten Definitionen, bildet der theoretische Bezugsrahmen die Grundlage für die im Anschluss durchgeführte empirische Erhebung. Untersucht wurden hierbei die Merkmale der Strukturen, deren Rollen in den einzelnen Teilphasen der Frühentwicklungsphase, der erste Kontakt zu einem Developmental Network sowie die daraus resultierenden Unterstützungen. Damit sollen jungen Unternehmen die Chancen aufgezeigt werden, welche die unterschiedlichen Strukturen von Developmental Networks in der Frühentwicklungsphase mit sich bringen können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639641646
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639641646
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-64164-6
- Titel Strukturen von Developmental Networks in der Frühentwicklungsphase
- Autor Nicole Katharina Döberl
- Untertitel Eine empirische Analyse innovativer Unternehmen in Oberösterreich
- Gewicht 251g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 156
- Genre Betriebswirtschaft