Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strukturerneuerung und Regionalentwicklung durch Kooperationen und Netzwerke
Details
Regionale Cluster und Netzwerke sind wesentliche Faktoren regionaler Innovationsfähigkeit und Entwicklung. Die entsprechende Literatur bezieht sich meist jedoch auf High-Tech-Regionen und -Cluster. Der empirische Ansatzpunkt im vorliegenden Band liegt dagegen bei strukturschwachen Regionen und «normalen» Branchen. Im ersten Teil wird der Stand der Netzwerkliteratur systematisiert und operational weiterentwickelt. Für Lernen und Innovationen als Voraussetzung einer dynamischen Regionalentwicklung sind Kooperationen und Netzwerke geeignete Instrumente. Der erste Teil mündet in konkreten Handlungsorientierungen für die Initiierung von Kooperationen. Der zweite Teil liefert mit dem Autorecycling in Bremen einen Anwendungsfall. Dazu wird eine Potentialanalyse durch ein Mengengerüst und eine Clusteruntersuchung entwickelt. Die Arbeit endet mit konkreten Handlungsoptionen für das Fallbeispiel. Es entsteht insgesamt ein exemplarischer Überblick über die Konzeptionierung einer kooperationsorientierten Regionalpolitik.
Autorentext
Der Autor: Stefan Meyer arbeitet derzeit als Consultant bei der MR-Regionalberatung in Delmenhorst im Bereich der regionalen Politikberatung. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld war er zunächst wissenschaft-licher Mitarbeiter an der Universtität Bielefeld, später dann an der Universität Bremen tätig. Im Bereich der Wirtschafsstrukturforschung hat er sich hier mit Evaluierungen, Branchenanalysen und regionalökonomischen Theorien beschäftigt.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Regionale Strukturschwäche und Anpassungsdefizite - Funktion und Wirkung von Netzwerken - Die Entstehung von Kooperation - Wirtschaftstrukturelle Ausgangslage - Situation und Prozesse des Autorecyclings - Regionale Marktpotentiale - Die Positionierung der Autoverwertung in Bremen - Handlungsoptionen und Kooperationsfelder - Möglichkeiten der Kooperationsförderung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631395523
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631395523
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39552-3
- Veröffentlichung 22.08.2002
- Titel Strukturerneuerung und Regionalentwicklung durch Kooperationen und Netzwerke
- Autor Stefan Meyer
- Untertitel Mit einer Fallstudie zum Autorecycling in Bremen
- Gewicht 411g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 316
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft