Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strukturfarben im Brennpunkt der Bionik
Details
Sigrid Zobl beschreibt eine low-tec-high-yield-Abformmethode für synthetische und organische Oberflächen, die schnell, kostengünstig, mit wenig Materialaufwand und ohne aufwändiges Equipment durchführbar ist, um Strukturfarben und eventuell ihre Funktionen zu replizieren. Die im Rahmen dieser Arbeit abgeformten 22 organischen Vorlagen stammen aus der Gruppe der Flora und Fauna. Die Autorin zeigt, dass CD-R-Positiv-Abdrücke nicht nur einen direkten Anwendungsbereich als künstlerisches Stilmittel liefern, sondern dass die positiven Epoxidharz-Abdrücke auch zur Anlage einer Datenbank für biomimetische Oberflächen dienen können. Darüber hinaus liefern die Abdrücke neue Erkenntnisse für die Grundlagenforschung.
Autorentext
Dr. Mag. Sigrid Zobl ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck und forscht im Bereich Strukturfarben.
Inhalt
Physikalische Grundlagen von Strukturfarben.- Bionik: Strukturfarben.- Herstellung von Replikaten.- Analyseverfahren: Mikrospektrometermessung, Lichtmikroskopie und für ausgewählte Arten weitere Messmethoden.- Ergebnisse: Materialtests, abgeformte organische Template, Messungen, Farbtuning.- Die Instrumentalisierung der Abform- und Abdrucktechnik als Stempel.- Anwendungen in der Kunst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658208028
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Physik & Astronomie
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658208028
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20802-8
- Veröffentlichung 21.02.2018
- Titel Strukturfarben im Brennpunkt der Bionik
- Autor Sigrid Zobl
- Untertitel Zwischen Kunst und Naturwissenschaften
- Gewicht 296g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 204
- Lesemotiv Verstehen