Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strukturpolitische Handlungsempfehlungen für dieMedienindustrie
Details
Diese Arbeit befasst sich mit der Medienbranche im
Rhein Main Gebiet, mit der Zielsetzung,
Strukturpolitische Handlungsempfehlungen zur Erhöhung
der Entwicklungsdynamik zu entwickeln. Die Ergebnisse
der Studie Strukturanalyse Medienindustrie Rhein Main
haben neben theoretischen Betrachtungen als Grundlage
gedient.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kap. 1
dient der allgemeinen Einarbeitung in das Thema
Medienwirtschaft.
Kap. 2 beschreibt die Grundzüge der Standortpolitik,
die Abgrenzung zum Begriff Standortmarketing wird
diskutiert und andere Themen wie die
Rahmenbedingungen von Wirtschaftsförderung innerhalb
der Europäischen Union, Instrumente der Politik,
erfolgreiche Regionalmarketingkonzepte und Begriffe
wie Standortdynamik werden behandelt.
Kap. 3 erläutert die Standortbestimmungslehre.
Kap. 4 geht auf den Standortentscheidungsprozess ein.
Kap. 5 beschreibt die von Prof. Dr. Michael Martin
durchgeführte Studie Strukturanalyse Medienindustrie
Rhein Main, deren Ergebnisse im Wesentlichen als
Grundlage zur Ableitung der Handlungsempfehlungen für
die Politik gedient haben.
Kap 6 fasst wichtige Erkenntnisse dieser Arbeit zusammen.
Autorentext
Gebohren am 13.04.1978 in der Schweiz. Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann Abitur an der Abendschule, dannach Studium Medienwirtschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.
Klappentext
Diese Arbeit befasst sich mit der Medienbranche im Rhein Main Gebiet, mit der Zielsetzung, Strukturpolitische Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Entwicklungsdynamik zu entwickeln. Die Ergebnisse der Studie Strukturanalyse Medienindustrie Rhein Main haben neben theoretischen Betrachtungen als Grundlage gedient. Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kap. 1 dient der allgemeinen Einarbeitung in das Thema Medienwirtschaft. Kap. 2 beschreibt die Grundzüge der Standortpolitik, die Abgrenzung zum Begriff Standortmarketing wird diskutiert und andere Themen wie die Rahmenbedingungen von Wirtschaftsförderung innerhalb der Europäischen Union, Instrumente der Politik, erfolgreiche Regionalmarketingkonzepte und Begriffe wie Standortdynamik werden behandelt. Kap. 3 erläutert die Standortbestimmungslehre. Kap. 4 geht auf den Standortentscheidungsprozess ein. Kap. 5 beschreibt die von Prof. Dr. Michael Martin durchgeführte Studie Strukturanalyse Medienindustrie Rhein Main, deren Ergebnisse im Wesentlichen als Grundlage zur Ableitung der Handlungsempfehlungen für die Politik gedient haben. Kap 6 fasst wichtige Erkenntnisse dieser Arbeit zusammen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639077445
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639077445
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07744-5
- Titel Strukturpolitische Handlungsempfehlungen für dieMedienindustrie
- Autor Martin Wagner
- Untertitel Strukturpolitische Handlungsempfehlungen zur Erhöhungder Entwicklungsdynamik der Medienindustrie amBespiel des Rhein Main Gebietes
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128
- Genre Medienwissenschaft