Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strukturwandel als Sinnwandel. Die Schaffung des neuen Ruhrgebiets
Details
Es ist faszinierend, welche Kräfte Städten und Regionen innewohnen. Touristenströme in die USA oder die Karibik sind hierfür ebenso ein Beleg, wie der Wunsch, in München oder Hamburg zu leben. Die Macht von Orten ist natürlich kein neuzeitliches Phänomen. Aber heute, in Zeiten größerer Freiheit, die auch räumliche Freiheit ist, ist die Beschäftigung mit der Bedeutung von Räumen von größtem Interesse. Tourismusexperten, Immobilienhändler oder Kommunalpolitiker versuchen, die Inhalte von Städten und Regionen auszuloten. Dabei scheinen die Orientierungspunkte offen zu Tage zu liegen: Gebäude, Straßen, Parks, Klima uvm. Doch die Beziehungen der Menschen hierzu sind vielfältig und diffus. Da kommt die Semiotik, die Theorie der Zeichen, ins Spiel. Denn eine Kernthese dieser Arbeit ist: Räume sind und wirken als Zeichen. Die Auseinandersetzung der Menschen mit Räumen kann als typisch für die Auseinandersetzung mit Zeichen genommen werden. Im Umkehrschluss: die Anwendung semiotischer Erkenntnisse und Methoden ist extrem erhellend für Raumphänomene und stellt durch ihr interdisziplinäres Vorgehen viele andere Theorien in den Schatten.
Autorentext
Klaus M. Bernsau: Kommunikationswissenschaftler, Inhaber von KMB|Konzept Management Beratung für Unternehmenskommunikation. Arbeitsfelder sind die Optimierung von Kommunikation im ökonomischen Zusammenhang, der zielgruppenrechte Einsatz von Kommunikationstechnologien, Medienvernetzung, die Schaffung von unternehmerischen Symbolsystemen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838106953
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838106953
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0695-3
- Veröffentlichung 23.08.2015
- Titel Strukturwandel als Sinnwandel. Die Schaffung des neuen Ruhrgebiets
- Autor Klaus M. Bernsau
- Untertitel Eine Semiotik des Raumes. Am Beispiel der Bundesgartenschau in Gelsenkirchen sowie der IBA Emscher Park
- Gewicht 340g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 216
- Genre Medienwissenschaft