Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Studie zur Phytoremediation von Schwermetallen
Details
Die chemische Zusammensetzung von Meer- und Süßwasser beeinflusst in hohem Maße die Speziation von Schwermetallen. In Flusswasser (das meist trüb ist) ist ein großer Teil der Metalle an organische und anorganische Partikel gebunden. Andere Faktoren, die die Speziation beeinflussen, sind: pH-Wert, Härte und gelöste organische Stoffe (Salomon und Forstner, 1984). Große Mengen an gelösten organischen Komplexen und Partikeln mit Schwermetallen werden über große Entfernungen transportiert und landen in den Sedimenten der Ästuare. Einige Metalle, wie z. B. Cd, können aus ihren organischen Komplexen freigesetzt werden, indem die Cl-Konzentration (Chlor) erhöht wird, die Chloridkomplexe bildet (Elbay-Poulichet et al. 1987). Die Bioakkumulation von Metallen in der aquatischen Umwelt erfolgt durch Organismen entweder passiv aus dem Wasser oder durch erleichterte Aufnahme. Essentielle Metalle werden durch Bindung an organische Moleküle an einer Vielzahl von biochemischen Stellen gehalten, wo sie hauptsächlich als Katalysatoren fungieren, um enzymatische Aktivität zu induzieren oder zu verstärken (Regan, 1993). Essentielle Metalle können in hohen Konzentrationen für einige Organismen subletale Toxizitätseffekte oder für andere tödliche Folgen haben. Auch Metalle in unzureichenden Konzentrationen können sich negativ auswirken.
Autorentext
Dr.K.Sujatha MSc.PhD. Professora de Botânica. Publicou artigos em revistas internacionais de renome e apresentou trabalhos de investigação em conferências nacionais e internacionais. Interessa-se pelo ensino e pela investigação.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207955718
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207955718
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-95571-8
- Veröffentlichung 29.08.2024
- Titel Studie zur Phytoremediation von Schwermetallen
- Autor K. Sujatha
- Untertitel DE
- Gewicht 244g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 152
- Genre Botanik