Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Studien zum bildhauerischen Werk des Niclaus (Gerhaert) von Leiden
Details
Niclaus (Gerhaert) von Leiden ist einer der bedeutendsten Bildhauer und -schnitzer der Spätgotik. 1928 erschien die letzte Monographie. Trotz einer Fülle von Einzelbetrachtungen fehlen der Forschung eine eingehende Untersuchung der Werke und ihre Deutung. Die Arbeit analysiert die komplexen Bildgehalte der Straßburger Kanzleibüsten, des hl. Adrian, des Baden-Badener Kruzifixes, des Sierck-Grabmals, des Straßburger Kanoniker-Epitaphs und der Dangolsheimer Muttergottes erstmals umfassend in ihrer Bildsemantik und erörtert sie in ihrem frömmigkeitsgeschichtlichen Zusammenhang. Werkimmanente Aussagen und Stilkritik werden verknüpft mit Überlegungen zu Thema, Auftraggeber und Funktion des Kunstwerks.
Autorentext
Die Autorin: Susanne Schreiber studierte bis 1996 an der Technischen Universität Berlin Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft. Sie erhielt ein Promotionsstipendium des Landes Berlin und arbeitet heute als Kunstmarkt-Redakteurin im Handelsblatt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Vita und künstlerische Herkunft Bildkonzepte Grabmal des Erzbischofs Jakob von Sierck, Trier Epitaph eines Kanonikers, Straßburg Die Dangolsheimer Muttergottes Das Hochaltarretabel in St. Georg, Nördlingen Das Jesuskind mit Weintraube, München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631520253
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H230mm x B160mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631520253
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52025-3
- Veröffentlichung 24.02.2004
- Titel Studien zum bildhauerischen Werk des Niclaus (Gerhaert) von Leiden
- Autor Susanne Schreiber
- Gewicht 424g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 274
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte