Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Studienberatung auf der Basis psychologischer Tests
Details
Mit dem Ziel, langfristig die Studienerfolgsquoteninsbesondere in den Studienfächern Informatik undElektrotechnik zu steigern, wurde an der RWTH Aachenseit dem Jahr 2002 ein webbasiertesStudienberatungssystem (ein so genanntesSelf-Assessment) auf der Grundlage von kognitivenTests und nicht-kognitiven Fragebogen entwickelt. Indieser Arbeit werden zuerst der Hintergrund derEntwicklung, der Aufbau der Testbatterie und dietechnische Umsetzung dargelegt, aber auch empirischeErgebnisse zur Testgüte und zur Akzeptanz bei denTeilnehmenden berichtet. Bei einer Vollerhebung unterStudienanfängerinnen und -anfängern der Informatik ander RWTH Aachen wird die Validität der Testbatterieanhand zweier Kriterien untersucht. Sowohl diekognitiven Test-Bestandteile alleine als auch eineKombination aus kognitiven und nicht-kognitivenBestandteilen zeigen eine inkrementelle Validität fürdie Vorhersage der späteren Studiennoten über dieAbiturnote hinaus. Auf der berichteten empirischenGrundlage werden Ratschläge zur Entwicklung undUmsetzung webbasierter Studienberatungssysteme, aberauch von Studieneignungstests für dieStudierendenauswahl gegeben.
Autorentext
Dr. phil., Jahrgang 1976, studierte Psychologie in Dà sseldorf und Aachen. Als Projektleiter an der RWTH Aachen implementierte er zahlreiche webbasierte Self-Assessments. Seit 2006 ist er Berater bei der ITB Consulting GmbH, Bonn. Er unterstà tzt Hochschulen und Unternehmen in allen Fragen der Studierenden- bzw. Personalauswahl.
Klappentext
Mit dem Ziel, langfristig die Studienerfolgsquoten insbesondere in den Studienfächern Informatik und Elektrotechnik zu steigern, wurde an der RWTH Aachen seit dem Jahr 2002 ein webbasiertes Studienberatungssystem (ein so genanntes Self-Assessment) auf der Grundlage von kognitiven Tests und nicht-kognitiven Fragebogen entwickelt. In dieser Arbeit werden zuerst der Hintergrund der Entwicklung, der Aufbau der Testbatterie und die technische Umsetzung dargelegt, aber auch empirische Ergebnisse zur Testgüte und zur Akzeptanz bei den Teilnehmenden berichtet. Bei einer Vollerhebung unter Studienanfängerinnen und -anfängern der Informatik an der RWTH Aachen wird die Validität der Testbatterie anhand zweier Kriterien untersucht. Sowohl die kognitiven Test-Bestandteile alleine als auch eine Kombination aus kognitiven und nicht-kognitiven Bestandteilen zeigen eine inkrementelle Validität für die Vorhersage der späteren Studiennoten über die Abiturnote hinaus. Auf der berichteten empirischen Grundlage werden Ratschläge zur Entwicklung und Umsetzung webbasierter Studienberatungssysteme, aber auch von Studieneignungstests für die Studierendenauswahl gegeben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639046120
- Genre Bildungswesen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 292
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639046120
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04612-0
- Titel Studienberatung auf der Basis psychologischer Tests
- Autor Alexander Zimmerhofer
- Untertitel Studienfachprofile, Vorhersagevalidität und Akzeptanz
- Gewicht 451g