Studienbuch Bildungswissenschaften 1
Details
Zentrale Grundbegriffe der Bildungswissenschaften Der 1. Band des Studienbuchs gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Grundbegriffe der Bildungswissenschaften. Zudem wird in den Forschungsprozess in den Bildungswissenschaften eingeführt, um Orientierung zu bieten und selbst empirisch forschen zu können. Didaktisch aufbereitete und kompakte Einführung in die zentralen Grundbegriffe der Bildungswissenschaften und den Prozess des Forschens für Studierende der Erziehungswissenschaften sowie für Lehramtsstudierende. utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu den meisten Beiträgen ein einführendes Video zur Verfügung, worin die Autor:innen einen zusammenfassenden Überblick bieten und zentrale Themen und Fragestellungen ansprechen. Verständnis- und Reflexionsfragen ermöglichen eine interaktive Selbstkontrolle. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Autorentext
Marcus Syring, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. rer. soc. Bohl, Thorsten ist Universitätsprofessor in der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 01.10.2015 leitet er hauptamtlich die Tübingen School of Education (TüSE), sein Lehrstuhl wird vertreten. Prof. Dr. Alexander Gröschner ist Professor für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Dr. Annette Scheunpflug ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Klappentext
Der erste Band des Studienbuchs Bildungswissenschaften gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Grundbegriffe der Bildungswissenschaften. So werden Begriffe wie Bildung, Erziehung, Lernen, Kompetenzen etc. erläutert und vor dem aktuellen Stand der nationalen und internationalen Forschung reflektiert. Zudem wird in den Forschungsprozess in den Bildungswissenschaften eingeführt, um Orientierung zu bieten und selbst empirisch forschen zu können. Die Beiträge in dem Band wurden größtenteils von Autor:innen unterschiedlicher Forschungsrichtungen gemeinsam verfasst und bieten somit einen multiperspektivischen Blick auf das jeweilige Thema. Der Band richtet sich an angehende sowie praktizierende Lehrpersonen und an Akteur:innen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Inhalt
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 7 Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander Gröschner Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften 9 Grundbegriffe klären Annette Scheunpflug und Detlev Leutner Einführung: Grundbegriffe klären 23 Markus Rieger-Ladich und Kai Wortmann Bildung 27 Johannes Drerup und Hanno Su Erziehung 44 Rebecca Lazarides und Diana Raufelder Lernen und Motivation 64 Thomas Götz, Anne C. Frenzel und Lisa Stempfer Emotionen im Lern- und Leistungskontext 85 Kai S. Cortina und Katharina Müller Kompetenz 108 Bärbel Kracke Entwicklung 132 Julia Peitz, Marius Harring und Carsten Rohlfs Schülerinnen und Schüler im Kontext von Peerbeziehungen 153 Philipp Sandermann und Hermann Veith Sozialisation und Jugend 173 Annette Scheunpflug und Caroline Rau Wissen 193 Norbert Ricken und Henning Röhr Pädagogische Anthropologie 210 Martin Harant und Ewald Terhart Schule: Theorie und Geschichtlichkeit 233 Ariane S. Willems, Sonja Nonte und Sven Thiersch Schulsystem, Einzelschule und Unterricht 258 Forschungszugänge eröffnenAlexander Gröschner und Annette Scheunpflug Einführung: Forschungszugänge eröffnen 283 Jean-Luc Patry und Peter H. Ludwig Was heißt Forschen? Ebenen der Erkenntnisgewinnung aus wissenschaftstheoretischer Sicht 287 Caroline Rau und Miriam Marleen Gebauer Wissensformen 302 Johannes Bauer, Eva Thomm und Rainer Bromme Wie können Lehrkräfte die Aussagekraft und Vertrauenswürdigkeit von Forschung beurteilen? 315 Thorsten Bohl und Friederike Heinzel Forschen als Beruf. Nach dem Lehramtsstudium (wieder) in die Wissenschaft? 328 Susann Hofbauer und Heinz-Elmar Tenorth Bildungswissenschaften aus der Perspektive von Wissenschaftsgeschichte und -forschung 344 Till Bruckermann und Christoph Vogelsang Forschungsstand erarbeiten 362 Stephanie Welser und Barbara Drechsel Forschungsfrage(n) entwickeln 375 Jana Costa und Annette Scheunpflug Methodologie und Forschungsmethoden wählen Forschung als Entscheidungsprozess 391 Samuel Merk und André Epp Daten erheben, auswerten und interpretieren 406 Lösungen 431
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825262181
- Auflage 1. A.
- Editor Marcus Syring, Thorsten Bohl, Alexander Gröschner, Annette Scheunpflug
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H215mm x B150mm x T27mm
- Jahr 2025
- EAN 9783825262181
- Format Paperback
- ISBN 978-3-8252-6218-1
- Veröffentlichung 01.01.2025
- Titel Studienbuch Bildungswissenschaften 1
- Untertitel Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen
- Gewicht 575g
- Herausgeber UTB GmbH
- Anzahl Seiten 432
- Lesemotiv Verstehen