Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Studienbuch zur politischen Geschichte des Altertums
Details
Denken und Reden über Herrschaft, Politik und Staat haben als elementare Voraussetzung Grundkenntnisse der Geschichte. Dieses Studienbuch der politischen Geschichte des Altertums will solche Grundlagen vermitteln und dabei in erster Linie praktischen Zwecken dienen: dem Nachlesen und Nachschlagen ebenso wie dem systematischen Studieren. Doch sei angemerkt, daß es in der Wissenschaft weder eine geschlossene communis opinio über dieses Grundwissen der politischen Geschichte gibt, noch eine solche erstrebenswert wäre. Auch historische Grundkenntnisse sind revidierbar und hypothetisch, wenn Erkenntnisstreben und Zweifel und nicht ideologische Gläubigkeit unseren Blick leiten.
Autorentext
1885 wurde an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck die "Alte Geschichte" aus der Gesamtgeschichte ausgegliedert und als eigenständiges Fach in Lehre und Forschung etabliert. Als erster Fachvertreter wirkte Rudolf von Scala, dem 1897 die ordentliche Professur für Alte Geschichte verliehen wurde. 1901 wurde das "Archäologische-Epigraphische Seminar" eingerichtet, dessen Leitung 1918 Carl Friedrich Lehmann-Haupt übernahm. Unter seinem Nachfolger Franz Miltner wurden 1937 die Alte Geschichte und die Epigraphik von der Archäologie als eigenes Institut ausgegliedert. Von 1947 bis 1982 leitete Franz Hampl das Institut für Alte Geschichte. Reinhold Bichler, der 1982 zum ordentlichen Professor berufen wurde, leitete das Institut von 1982 bis 2001. Eine größere Veränderung hat das Institut für "Alte Geschichte und Altertumskunde" im Jahr 2000 erfahren, als es im Zuge gesamtuniversitärer Umstrukturierungen mit dem Institut für "Sprachen und Kulturen des Alten Orients" zusammengeführt wurde. Die bis dahin selbständigen Institute sind seitdem zum "Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik" vereint.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706511018
- Sprache Deutsch
- Editor Institut für alte Geschichte an der Universität Innsbruck (Hrsg.)
- Größe H240mm x B160mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783706511018
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-1101-8
- Veröffentlichung 14.10.2010
- Titel Studienbuch zur politischen Geschichte des Altertums
- Untertitel Hrsg. v. Institut f. Alte Geschichte an d. Universität Innsbruck
- Gewicht 381g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 10001 A. 1. Auflage