Studium declamatorium
Details
The volumes published in the series Beiträge zur Altertumskunde comprise monographs, collective volumes, editions, translations and commentaries on various topics from the fields of Greek and Latin Philology, Ancient History, Archeology, Ancient Philosophy as well as Classical Reception Studies. The series thus offers indispensable research tools for a wide range of disciplines related to Ancient Studies.
Declamationes, das sind Übungsreden über fiktive Themen im Rhetorikunterricht, durch die der Schüler auf seine etwaige spätere Rednertätigkeit in der Politik, vor allem aber auch vor Gericht vorbereitet werden soll. Musterbeispiele solcher Reden konnten der Unterhaltung eines größeren Publikums dienen. In dieser Form rückten sie in die Nähe anderer Prunkreden, die z.B. der Feier einer besonderen Gelegenheit oder Würdigung einer zu ehrenden Person diesen sollten. Der vorliegende Sammelband dokumentiert den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Mustern der "klangvollen Rede" von der Antike bis zur Neuzeit und ist somit ein Beitrag für eine fächerübergreifende Diskussion zum Gattungsbegriff der declamatio, aber auch zur Geschichte der Rhetorik insgesamt.
Autorentext
Manfred G. Schmidt is Professor for Political Science at the University of Heidelberg. He has widely published on European and international politics. He was awarded the Stein Rokkan Prize for International Comparative Research and the Leibniz Prize.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783598777257
- Schöpfer Bianca-Jeanette Schröder, Marc Beck, Hubert Cancik, Hildegard Cancik-Lindemaier, Dorothee Gall, Walter Jens, Claudia Klodt, Gernot Krapinger, Massimo Lolli, Walther Ludwig, Manfred G. Schmidt, Antonio Stramaglia, Wilfried Stroh, Christine Walde, Michael W
- Beiträge von Marc Beck, Hubert Cancik, Hildegard Cancik-Lindemaier, Dorothee Gall, Walter Jens, Claudia Klodt, Gernot Krapinger, Massimo Lolli, Walther Ludwig, Manfred G. Schmidt, Bianca-Jeanette Schröder, Antonio Stramaglia, Wilfried Stroh, Christine Walde, Michael W
- Sprache Deutsch
- Editor Bianca-Jeanette Schröder, Jens-Peter Schröder
- Größe H236mm x B160mm x T28mm
- Jahr 2003
- EAN 9783598777257
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-598-77725-7
- Veröffentlichung 24.01.2003
- Titel Studium declamatorium
- Untertitel Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit
- Gewicht 776g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage Reprint 2012