Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!

CHF 92.30
Auf Lager
SKU
MI0F7HMRAE7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die Herausgeber gehen der Frage nach, inwieweit im Zuge des Bologna-Prozesses die angestrebte Erhöhung des Praxisbezuges im Studium tatsächlich erreicht wird und welchen Beitrag die Praktika leisten. Unterschiedliche Perspektiven werden dabei einbezogen: Arbeitgeber, Hochschule, Studierende. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungsergebnisse zu Konzepten und Wirkungen von Praktika in unterschiedlichen Fachkulturen, einschließlich des Lehramtes, die im BMBF-Projekt Evidenzbasierte Professionalisierung der Praxisphasen in außeruniversitären Lernorten (ProPrax) ermittelt wurden. Folgerungen für die Gestaltung von Praktika sowie für die Professionalisierung der Lehre werden abgeleitet.

Autorentext

Prof. Dr. Wilfried Schubarth ist Hochschullehrer im Bereich Jugend- und Bildungsforschung an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Karsten Speck ist Hochschullehrer an der Universität Oldenburg im Bereich Jugend- und Bildungsforschung.

Dr. Andreas Seidel, Dipl.-Psych. Corinna Gottmann, Caroline Kamm, M.A., und Dipl.-Päd. Maud Krohn sind wissenschaftliche Mitarbeiter/innen am Dept. Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.


Inhalt
Empirische Analysen zu Praxisphasen im Studium.- Praxisphasen aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure.- Entwicklungsperspektiven für Hochschulen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531185781
    • Editor Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Andreas Seidel, Corinna Gottmann, Caroline Kamm, Maud Krohn
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2012
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783531185781
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-18578-1
    • Veröffentlichung 09.08.2012
    • Titel Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!
    • Untertitel Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 324
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470