StudiVZ
Details
Soziale Netzwerke im Internet haben in kurzer Zeit Millionen von Mitgliedern gewonnen haben. In diesem Band werden Untersuchungen über das Studierenden-Netzwerk StudiVZ vorgestellt, die zentralen Fragen nachgehen: Wie hat sich das Netzwerk verbreitet? Aus welchen Motiven und mit wem werden Beziehungen geknüpft? Verdrängt oder ergänzt das StudiVZ andere Kommunikationskanäle? Welche Bedeutung hat der Schutz der Privatsphäre? Auf welche Weise und mit welchem Erfolg betreiben die Mitglieder Selbstdarstellung? Eingerahmt werden die Studien durch grundlegende Überlegungen zur Veränderungen öffentlicher Kommunikation. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand zu den sozialen Netzwerken im Internet dargestellt.
"Insgesamt liefert das Buch eine spannende Rekonstruktion des Forschungsgegenstandes StudiVZ (Studierenden-Verzeichnis), [...]." Publizistik, 4-2011
Vorwort
Soziale Netzwerke im Internet aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
Autorentext
Dr. Christoph Neuberger ist Professor für Kommunikationswissenschaft (Schwerpunkt Medienwandel) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Volker Gehrau ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.
Inhalt
Das Phänoment studiVz und seine Erforschung - Interpersonale Kommunikation und Massenmedien - Soziale Netzwerke im Internet - studiVZ als Gesprächsstoff - Freundschaftspflege statt Kontaktsuche - Flüchtige Bekannte, Freunde in der Ferne - Oberflächlich und folgenlos? - Authentische Selbstbilder, geschönte Fremdbilder - Preisgabe des Privaten?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531173733
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 2011
- Editor Christoph Neuberger, Volker Gehrau
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 218
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531173733
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-17373-3
- Veröffentlichung 15.03.2011
- Titel StudiVZ
- Untertitel Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet
- Gewicht 326g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften