Sturzerkennungsmethoden im Vergleich

CHF 57.60
Auf Lager
SKU
IFLNUUI0GKE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen sind wegweisend für Neuerungen im Bereich der automatisch technischen Unterstützungen älterer alleinlebender Menschen. Sturzerkennungssysteme zählen zu der stark wachsenden Sparte der sogenannten "Altersgerechten Assistenzsysteme" und unterstreichen den demographischen Wandel. Unterschiedlichste Methoden werden zur Detektion angewandt und werfen die Frage nach den Einsatzgebieten auf. Die Auswahl der Systeme muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein um eine möglichst hohe Anwenderakzeptanz zu erreichen. Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme sollen hier im Buch Erläuterung finden um die für die Bedürfnisse der Zielgruppe richtige Auswahl treffen zu können. Im empirischen Teil wird ein um die Hüfte getragener automatischer Sturzdetektor vorgestellt und einer Evaluierung unterzogen. Die mit einem Beschleunigungssensor und einem Gyroskop ausgestattete Einheit ist hinsichtlich ihrer Spezifität und Sensitivität untersucht worden. Fazit: Eine Sturzerkennungseinheit muss aufgrund einer gezielten Indikation zum Einsatz kommen.

Autorentext

Mag. Gerhard Schiemer arbeitete mehr als zehn Jahre als Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger. Nach dem Studium für Sport- und Bewegungswissenschaft liegen seine Arbeitsschwerpunkte heute im Bereich der Biomechanik und Leistungsdiagnostik.


Klappentext

Die Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen sind wegweisend für Neuerungen im Bereich der automatisch technischen Unterstützungen älterer alleinlebender Menschen. Sturzerkennungssysteme zählen zu der stark wachsenden Sparte der sogenannten "Altersgerechten Assistenzsysteme" und unterstreichen den demographischen Wandel. Unterschiedlichste Methoden werden zur Detektion angewandt und werfen die Frage nach den Einsatzgebieten auf. Die Auswahl der Systeme muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein um eine möglichst hohe Anwenderakzeptanz zu erreichen. Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme sollen hier im Buch Erläuterung finden um die für die Bedürfnisse der Zielgruppe richtige Auswahl treffen zu können. Im empirischen Teil wird ein um die Hüfte getragener automatischer Sturzdetektor vorgestellt und einer Evaluierung unterzogen. Die mit einem Beschleunigungssensor und einem Gyroskop ausgestattete Einheit ist hinsichtlich ihrer Spezifität und Sensitivität untersucht worden. Fazit: Eine Sturzerkennungseinheit muss aufgrund einer gezielten Indikation zum Einsatz kommen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639628722
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639628722
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-62872-2
    • Veröffentlichung 04.06.2014
    • Titel Sturzerkennungsmethoden im Vergleich
    • Autor Gerhard Schiemer
    • Untertitel Altersgerechte Assistenzsysteme
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.