Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Subjektive Sicherheit in Situation, Organisation und Diskurs
Details
Katharina Miko-Schefzig stellt die wissenssoziologische Analyse sozialer Situationen im öffentlichen Raum vor. Sie analysiert den Einfluss des Deutungsmusters subjektive Sicherheit auf die konkreten Situationen im städtischen Raum. Ihr Ansatz verortet sich dabei innerhalb der wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse, der Fokus liegt jedoch auf einer stärkeren Einbeziehung der Organisationsebene konkret am Beispiel der Polizei. In diesem Sinne verbindet sie Diskurs- mit Organisationstheorie. Die Autorin präsentiert in diesem Buch auch ein konkretes methodisches Werkzeug zur wissenssoziologischen Analyse sozialer Situationen: die vignettenbasierte Fokusgruppe. Sicherheit ist ein dominantes gesellschaftliches Thema, das unter dem Eindruck wiederholter Terroranschläge in und Migration nach Europa oftmals Dreh- und Angelpunkt für demokratiepolitische Entwicklungen ist.
Autorentext
Katharina Miko-Schefzig ist Universitätsassistentin am Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden der Wirtschaftsuniversität Wien.
Inhalt
Wissenssoziologische Schärfung des Situationsbegriffes.- Sicherheit als kontroversieller Forschungsgegenstand.- Das Deutungsmuster subjektive Sicherheit und die Polizei im öffentlichen Raum.- Die Verhandlung von subjektiver Sicherheit als Arena der Aushandlung von sozialer Ordnung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658273040
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658273040
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-27304-0
- Veröffentlichung 19.08.2019
- Titel Subjektive Sicherheit in Situation, Organisation und Diskurs
- Autor Katharina Miko-Schefzig
- Untertitel Zur wissenssoziologischen Analyse sozialer Situationen im öffentlichen Raum
- Gewicht 545g
- Herausgeber Springer VS
- Anzahl Seiten 404
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft