Subjektive Theorien in der Fremdsprachenforschung
Details
Das ursprünglich aus der Psychologie stammendeKonzept der Subjektiven Theorien ist mittlerweileauch in den mit Fremdsprachen befassten Disziplinenvielfach entdeckt und adaptiert worden. DieserArbeit dient es als theoretischer Bezugsrahmen. AmFallbeispiel einer norwegischen Deutschlehrerin undderen subjektiven Theorie zur Grammatik soll sowohlein Einblick in den Deutsch als FremdspracheUnterricht an einer norwegischen Videregående Skolegegeben als auch die Bedeutung und Anwendungsbreitedes Konzepts für die Fremdsprachenlehr- und -lernforschung exemplifiziert werden. Anliegen dieserArbeit ist es, eine erfahrene Lehrkraft umfassend zuWort kommen zu lassen und derenUnterrichtserfahrungen und -routinen in einenobjektiven Bezugsrahmen zu stellen, d.h. denVergleich zu den in der Theorieetablierten wissenschaftlichen Theorien zu suchen.
Autorentext
Britta Winzer-Kiontke, geboren 1978, studierte Deutsch als Fremdsprache, Anglistik und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der FSU Jena. Nach Abschluss des Studiums und weiteren Studien- & Arbeitsaufenhalten in Norwegen ist sie seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fà r Auslandsgermanistik/DaF/DaZ der FSU Jena.
Klappentext
Das ursprünglich aus der Psychologie stammende Konzept der Subjektiven Theorien ist mittlerweile auch in den mit Fremdsprachen befassten Disziplinen vielfach entdeckt und adaptiert worden. Dieser Arbeit dient es als theoretischer Bezugsrahmen. Am Fallbeispiel einer norwegischen Deutschlehrerin und deren subjektiven Theorie zur Grammatik soll sowohl ein Einblick in den Deutsch als Fremdsprache Unterricht an einer norwegischen Videregående Skole gegeben als auch die Bedeutung und Anwendungsbreite des Konzepts für die Fremdsprachenlehr- und - lernforschung exemplifiziert werden. Anliegen dieser Arbeit ist es, eine erfahrene Lehrkraft umfassend zu Wort kommen zu lassen und deren Unterrichtserfahrungen und -routinen in einen objektiven Bezugsrahmen zu stellen, d.h. den Vergleich zu den in der Theorie etablierten wissenschaftlichen Theorien zu suchen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836479745
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 240
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836479745
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7974-5
- Titel Subjektive Theorien in der Fremdsprachenforschung
- Autor Britta Winzer-Kiontke
- Untertitel Theoretische Grundlagen und praktische Implikationen am Fallbeispiel einer norwegischen Deutschlehrerin
- Gewicht 374g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.