Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Subjektive Überzeugungen von Berufsbildnern
Details
Die empirische Untersuchung zeigt am Beispiel von Koch- und Malerbetrieben der Deutschschweiz, dass die subjektiven Überzeugungen der BerufsbildnerInnen die betriebliche Ausbildungsqualität beeinflussen können, welche wiederum als eine Art Schutzfaktor gegen Lehrvertragsauflösungen fungiert. Die Arbeit liefert somit neue Erkenntnisse, um die Professionalität der BerufsbildnerInnen und die damit verbundene betriebliche Ausbildungsgestaltung besser zu verstehen. Dank diesen Erkenntnissen können neue Maßnahmen für die Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen entwickelt werden.
Autorentext
Lucio Negrini ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Fachhochschule Südschweiz SUPSI im Fachbereich Erziehungswissenschaften.
Inhalt
Berufsbildung und Berufsbildungssysteme.- Dropout und Lehrvertragsauflösungen.- Subjektive Überzeugungen von Lehrpersonen und von BerufsbildnerInnen.- Ausbildungsqualität.
<pWeitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658118020
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658118020
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11802-0
- Veröffentlichung 15.12.2015
- Titel Subjektive Überzeugungen von Berufsbildnern
- Autor Lucio Negrini
- Untertitel Stand und Zusammenhänge mit der Ausbildungsqualität und den Lehrvertragsauflösungen
- Gewicht 336g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 238