Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Subjektive Veränderungstheorien interkultureller Paare in Deutschland
Details
In den USA gibt es eine lange Tradition empirischer Untersuchungen über binationale Familien, jedoch in der BRD werden diese nach wie vor vernachlässigt. Das verwundert, da ein stetiger Anstieg der binationalen Eheschließungen mit einem deutschen Ehepartner seit 1955 zu verzeichnen ist. Seit 2004 war jede sechste Eheschließung in Deutschland bereits binational. Es kann davon ausgegangen werden, dass es weit mehr interkulturelle Paare in Deutschland gibt, wenn man die Anzahl verheirateter mit gleicher Staatsbürgerschaft, die Paare verschiedener Herkunft,welche im Ausland geheiratet haben, und auch diejenigen mit berücksichtigt, welche eine eheähnliche Lebensgemeinschaft führen. Daher sind wissenschaftliche Studien angebracht, welche die Lebensbedingungen und Erfahrungen dieser Zielgruppe erkunden. Die vorliegende Studie erforscht systematisch die subjektiv wahrgenommenen Veränderungen seit der interkulturellen Partnerschaft auf drei Ebenen: die eigene Person, das soziale Umfeld und die gesellschaftlichen Lebensbereiche betreffend. Auch die Ursachentheorien für Veränderungen, das empfundene Lebensgefühl und die Zukunftsperspektiven der Paare wurden erfasst.
Autorentext
Die Dipl.Psychologin spezialisierte sich im Bereich "Internationale Migration & interkulturelle Beziehungen"(MA). Theaterpädagogisch engagierte sie sich an Schulen und in Sprachcamps für Migrantenkinder. Im Auftrag des Landkreises Osnabrück verfasste sie einen Artikel zum Thema "Politische Steuerungsmöglichkeiten von Integrationsprozessen".
Klappentext
In den USA gibt es eine lange Tradition empirischer Untersuchungen über binationale Familien, jedoch in der BRD werden diese nach wie vor vernachlässigt. Das verwundert, da ein stetiger Anstieg der binationalen Eheschließungen mit einem deutschen Ehepartner seit 1955 zu verzeichnen ist. Seit 2004 war jede sechste Eheschließung in Deutschland bereits binational. Es kann davon ausgegangen werden, dass es weit mehr interkulturelle Paare in Deutschland gibt, wenn man die Anzahl verheirateter mit gleicher Staatsbürgerschaft, die Paare verschiedener Herkunft,welche im Ausland geheiratet haben, und auch diejenigen mit berücksichtigt, welche eine eheähnliche Lebensgemeinschaft führen. Daher sind wissenschaftliche Studien angebracht, welche die Lebensbedingungen und Erfahrungen dieser Zielgruppe erkunden. Die vorliegende Studie erforscht systematisch die subjektiv wahrgenommenen Veränderungen seit der interkulturellen Partnerschaft auf drei Ebenen: die eigene Person, das soziale Umfeld und die gesellschaftlichen Lebensbereiche betreffend. Auch die Ursachentheorien für Veränderungen, das empfundene Lebensgefühl und die Zukunftsperspektiven der Paare wurden erfasst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639346718
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H221mm x B152mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639346718
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34671-8
- Titel Subjektive Veränderungstheorien interkultureller Paare in Deutschland
- Autor Romy Kreher
- Untertitel Qualitative Grundlagenforschung deutsch/arabischer und deutsch/afrikanischer Paare - systematische Erhebung mit vergleichbaren Zielgruppen-Merkmalen
- Gewicht 322g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 200