Subjektives Erleben von Körpersymptomen

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
H4OI3NAAJK1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die Objektivierung des Körpers hat neben unbestreitbaren Vorteilen - wie sie in der modernen Medizin zum Ausdruck kommen - auch den Nachteil, dass das erlebende Subjekt zu verschwinden droht. Dieses ist jedoch conditio sine qua non wenn es darum geht, den Inhalten des menschlichen Lebens Sinn und Bedeutung zu geben. Das subjektive Erleben von Körpersymptomen und Krankheiten als Forschungsgebiet ist in der Psychosomatik und in phänomenologisch orientierten Richtungen der Psychotherapie und Psychologie lebendig geblieben. Narrative und metaphorische Elemente werden oft erfolgreich angewendet und liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung von ressourcenorientierten Strategien. Die Autorin beschreibt einführend das Phänomen "Körpersymptom", wie es in verschiedenen Fachbereichen definiert wird, das phänomenologische Konzept der "lived experience" und den salutogenentischen Ansatz von Antonovsky. Die detaillierte Beschreibung von 20 individuellen Symptomerfahrungen, wie sie typisch sind für die Anwendung von Prozessarbeit (nach A. Mindell), und zeichnerische Ausdrucksmittel geben dem Buch seinen sehr überzeugenden und nützlichen Praxisgehalt

Autorentext

Dr. phil., Studium der Angewandten und der Klinischen Psychologie an den Universitäten Zürich und Basel mit Schwerpunkt Psychopathologie des Erwachsenenalters sowie Sozial- und Präventivmedizin. Promotion im Jahr 2006. Diplom in Prozessorientierter Psychologie. Psychologin und Psychotherapeutin in Luzern und Zürich.


Klappentext

Die Objektivierung des Körpers hat neben unbestreitbaren Vorteilen wie sie in der modernen Medizin zum Ausdruck kommen auch den Nachteil, dass das erlebende Subjekt zu verschwinden droht. Dieses ist jedoch conditio sine qua non wenn es darum geht, den Inhalten des menschlichen Lebens Sinn und Bedeutung zu geben. Das subjektive Erleben von Körpersymptomen und Krankheiten als Forschungsgebiet ist in der Psychosomatik und in phänomenologisch orientierten Richtungen der Psychotherapie und Psychologie lebendig geblieben. Narrative und metaphorische Elemente werden oft erfolgreich angewendet und liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung von ressourcenorientierten Strategien. Die Autorin beschreibt einführend das Phänomen Körpersymptom , wie es in verschiedenen Fachbereichen definiert wird, das phänomenologische Konzept der lived experience und den salutogenentischen Ansatz von Antonovsky. Die detaillierte Beschreibung von 20 individuellen Symptomerfahrungen, wie sie typisch sind für die Anwendung von Prozessarbeit (nach A. Mindell), und zeichnerische Ausdrucksmittel geben dem Buch seinen sehr überzeugenden und nützlichen Praxisgehalt

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838105574
    • Sprache Deutsch
    • Genre Grundlagen Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838105574
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0557-4
    • Veröffentlichung 30.07.2015
    • Titel Subjektives Erleben von Körpersymptomen
    • Autor Ruth Weyermann
    • Untertitel Prozessorientierte Entfaltung, Perspektiven und Bedeutungen
    • Gewicht 268g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 168

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470