Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Subjektivierung und Kohäsion
Details
Auf der Basis einer Rekonstruktion der seit dem Ende der 1970er Jahre mehr oder weniger verstummten Rechtstheorie in der Tradition von Marx entwickelt Subjektivierung und Kohäsion einen kritischen Gegenentwurf zu den heute vorherrschenden Gesellschafts-Rechts-Theorien.
Autorentext
Sonja Buckel, geb. 1969, studierte sowohl Politik- als auch Rechtswissenschaft, promovierte mit der vorliegenden Arbeit in Frankfurt am Main und arbeitet dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich. Jüngste Veröffentlichungen: Neue Theorien des Rechts (2006), gemeinsam mit Ralph Christensen und Andreas Fischer-Lescano; >Judge without a legislator< - Transnationalisierung der Rechtsform (2006), in: Hauke Brunkhorst, Recht, Staat und Internationale Gemeinschaft im Werk Hans Kelsens; Formen und Felder politischer Intervention. Zur Relevanz von Staat und Steuerung (2003), gemeinsam mit Regina-Maria Dackweiler und Ronald Noppe.
Inhalt
-
- Selbstreproduktion oder Selbstorganisation? Luhmann/Teubner vs. Habermas
-
- ReKonstruktion einer materialistischen Theorie
-
- ReKonstruktion: Subjektivierung und Kohäsion
-
- Rechtsapparate jenseits des Nationalstaats
-
- Selbstregierung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783938808290
- Auflage 2. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H232mm x B152mm x T32mm
- Jahr 2007
- EAN 9783938808290
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-938808-29-0
- Veröffentlichung 31.03.2007
- Titel Subjektivierung und Kohäsion
- Autor Sonja Buckel
- Untertitel Zur Rekonstruktion einer materialistischen Theorie des Rechts
- Gewicht 523g
- Herausgeber Velbrueck GmbH
- Anzahl Seiten 360
- Lesemotiv Verstehen