Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Subjektivität, Zivilgesellschaft und die Möglichkeit einer Ethik für
Details
Die vorliegende Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Begriffe des Standes und der Gesellschaft (und insgesamt die Konzeption des gesellschaftlichen Lebens als Bildung) keineswegs eine Auferlegung antiker Institutionen auf die moderne Zivilgesellschaft darstellen, sondern den Wert der Ethik, die Hegel in der Rechtsphilosophie entwickelt, für die heutige Zeit offenbaren. Die Notwendigkeit, Subjektivität als universelle Vernunft zu begreifen und ihre Identifikation mit sozialen Kollektiven zu überwinden, ergibt sich aus der Unmöglichkeit der Unternehmen, die durch ihren Einsatz in der Zivilgesellschaft erzeugten Kontingenzen aus eigener Kraft zu bewältigen. So kommt diese Untersuchung zu dem Schluss, dass der soziale Akteur als kollektive soziale Organisation, die jedoch selbst endlich ist, die Notwendigkeit entdeckt, sich als Grund für das soziale Ganze zu begreifen. Dies ist es schließlich, was diese Untersuchung als den Kern des Wertes von Hegels institutionalistischer Ethik für die heutige Zeit hervorhebt: dass das Bemühen, sich selbst als universell zu begreifen und zu verwirklichen, nicht von der Subjektivität als bloßem partikularem Individuum, sondern als organisierten Kollektiven, die sich untereinander artikulieren, ausgeht.
Autorentext
Fabrizio Arenas Barchi hat einen Master-Abschluss in Philosophie von der PONTIFICIA UNIVERSIDAD CATÓLICA DEL PERÚ.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204260303
- Sprache Deutsch
- Autor Fabrizio Arenas Barchi
- Titel Subjektivität, Zivilgesellschaft und die Möglichkeit einer Ethik für
- Veröffentlichung 07.12.2021
- ISBN 978-620-4-26030-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786204260303
- Jahr 2021
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Untertitel Eine Interpretation von Hegels "Philosophie des Rechts""
- Gewicht 221g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber Verlag Unser Wissen