Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen
Details
Der Autor untersucht die Semantik der Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen aufgrund des Korpus der »Mittelhochdeutschen Grammatik«, klassifiziert die Komposita nach dem Bindungsverhältnis zwischen Grund- und Bestimmungswort und ordnet sie in einen Raster der semantischen Verhältnisse ein.
Autorentext
Eckhard Meineke ist Professor für Geschichte der deutschen Sprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Zusammenfassung
«Meinekes Darstellung ist ein Nachschlagewerk, das einen Zugang über semantische Grundrelationen erlaubt, in dem man aber auch über das Register zu konkreten mittelhochdeutschen Komposita und ihrer Einordnung gelangen kann. Es besticht durch große Sorgfalt und genaue Nachvollziehbarkeit, sowohl der Belegherkunft als auch der semantischen Analyse.»
(Kristin Kopf, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), 140.2/2018)
Inhalt
Korpuslinguistische Analyse Semantik der mittelhochdeutschen Substantivkomposita Mittelhochdeutsch Semantische Klassifizierung Bindungsverhältnis zwischen Grund- und Bestimmungswort Quellenkontexte Rastereinordnung der semantischen Verhältnisse
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen
- ISBN 978-3-631-67661-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783631676615
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B154mm x T47mm
- Autor Eckhard Meineke
- Untertitel Eine korpuslinguistische Untersuchung
- Gewicht 950g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 664
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631676615