Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Substitution des Antidumpingrechts durch extraterritoriale Anwendung des EG-Wettbewerbsrechts
Details
Beim Antidumpingrecht handelt es sich um das am häufigsten angewendete Handelsinstrument sowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene. Die Anwenderländer begründen dies i.d.R. mit dem Schutz des fairen Wettbewerbs; in der Praxis ist allerdings meist Protektionismus zu konstatieren, und die Effekte reziproker Anwendung von Antidumpingmaßnahmen gefährden die sich aus der Handelsliberalisierung ergebende weltweite Wohlfahrtssteigerung. Das Antidumpingrecht steht deshalb seit Längerem auf dem Prüfstand. In dieser Arbeit wird der Ansatz verfolgt, das Antidumpingrecht durch Wettbewerbsrecht zu ersetzen. Als wenig erfolgversprechend da schwer realisierbar und voraussichtlich lückenhaft wird die Substitution durch supranationales Wettbewerbseinheitsrecht (bzw. ein Weltkartellrecht) eingeschätzt, als aussichtsreich aber diejenige durch nationales Wettbewerbsrecht. In der EU kann das Antidumpingrecht vom Normzweck ausgehend als eine Form der extraterritorialen Anwendung des europäischen Wettbewerbsrechts qualifiziert werden, was sich auch anhand der Entstehungsgeschichte des Antidumpingrechts nachweisen lässt. Nach einer Substitution durch das Wettbewerbsrecht könnte die Dumpingabwehr in der Gemeinschaft besser auf die Bekämpfung räuberischen Dumpings ausgerichtet werden, was auch dem Lauterkeitsgedanken in der ökonomischen Betrachtung entspricht. Probleme in der extraterritorialen Anwendung des nationalen Wettbewerbsrechts sind nicht von der Hand zu weisen, sind aber mit einer Weiterentwicklung des International Competition Network (ICN) oder durch andere Kooperationen der Staaten überwindbar.
Autorentext
Xinmiao Yu, Bachelorstudium an der Universität Jilin (VR China); ab 2003 Aufenthalt in Deutschland; 2005 Magister iuris an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen; 2010 Promotion an der Universität Göttingen.
Inhalt
Inhalt: Konzept und Hintergrund von Public Private Partnership (PPP) in der Verkehrsinfrastruktur Praktische Erfahrungen mit PPP in der Straßenverkehrsinfrastruktur in Deutschland und China Verfassungsrechtliche und haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen für PPP-Modelle Vergaberechtliche Probleme mit PPP Vertragsgestaltung bei PPP-Projekten Rechtliche Strukturierung von PPP.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631605400
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631605400
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60540-0
- Veröffentlichung 01.11.2010
- Titel Substitution des Antidumpingrechts durch extraterritoriale Anwendung des EG-Wettbewerbsrechts
- Autor Xinmiao Yu
- Gewicht 338g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 168