Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Subunternehmerverträge in der Europäischen Forschungsförderung
Details
Die Mittel die die Europäische Union zur Förderung der europäischen Forschung freigibt sind immens und für immer mehr Unternehmen zahlt sich die Teilnahme insbesondere an Verbundprojekten aus. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Universitäten kann die Beteiligung an Verbundprojekten von Vorteil sein. Jedoch zeichnet sich die rechtlich Regelung durch eine nicht zu unterschätzenden Komplexität aus! Grundlage von Subunternehmerverträgen sind zum einen der zwischen den am Forschungsprojekt direkt teilnehmenden Unternehmen geschlossene Konsortialvertrag und zum anderen der zwischen der Europäischen Union und den beteiligten Unternehmen geschlossene Vertrag. Der Subunternehmervertrag hat sich an beiden zugrunde liegenden Vertragswerken zu orientieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz der geistigen Eigentumsrechte der beteiligten Parteien. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Gestaltung der Vertragsbeziehung zwischen an Verbundprojekten beteiligten Unternehmen und Subunternehmer in Form von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Universitäten im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union.
Autorentext
März 2007 Der Deutsche Fachverlag, Textil Wirtschaft; Oktober 2006 Diplom Wirtschaftsjuristin; Juni 2006 Praktikum bei der Infineon Technologies AG, München; Auslandssemester an der University of Technology, Sydney, Australien
Klappentext
Die Mittel die die Europäische Union zur Förderung der europäischen Forschung freigibt sind immens und für immer mehr Unternehmen zahlt sich die Teilnahme insbesondere an Verbundprojekten aus. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Universitäten kann die Beteiligung an Verbundprojekten von Vorteil sein. Jedoch zeichnet sich die rechtlich Regelung durch eine nicht zu unterschätzenden Komplexität aus! Grundlage von Subunternehmerverträgen sind zum einen der zwischen den am Forschungsprojekt direkt teilnehmenden Unternehmen geschlossene Konsortialvertrag und zum anderen der zwischen der Europäischen Union und den beteiligten Unternehmen geschlossene Vertrag. Der Subunternehmervertrag hat sich an beiden zugrunde liegenden Vertragswerken zu orientieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz der geistigen Eigentumsrechte der beteiligten Parteien. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Gestaltung der Vertragsbeziehung zwischen an Verbundprojekten beteiligten Unternehmen und Subunternehmer in Form von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Universitäten im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836458290
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836458290
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-5829-0
- Titel Subunternehmerverträge in der Europäischen Forschungsförderung
- Autor Kathrin Dambacher
- Untertitel Die vertragliche Regelung der Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der europäischen Forschungsförderung
- Gewicht 195g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120
- Genre Wirtschaft