Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Subversive Stadtplanung
Details
Im Mainstream der Stadtplanung und im Tagesgeschäft der Stadtplaner bleiben alternative Formen urbanen Handelns häufig unbeachtet. Manchmal reicht jedoch schon ein kleiner Anlass oder eine Idee, um ein ganzes System ins Wanken zu bringen. Motive, Kulturen und Szenen urbanen Handelns sind derart vielschichtig und komplex, dass potentielle Antriebskräfte für Veränderungen entweder übersehen oder als irrelevant abgetan werden. Gegenwärtig drängt sich allerdings der Eindruck auf, dass die Handlungsmuster und Strukturen der Stadtplanung einer langsam verblassenden Epoche angehören. Soziale Aktivitäten und Technologien, die eine Teilhabe an Wissen ermöglichen und erleichtern, weisen auf fundamentale Veränderungen hin. Die vorliegende Studie über subversive Stadtplanung soll ein Schlaglicht auf eine bereits im Gang befindliche Entwicklung sowie die damit im Zusammenhang stehenden wichtigsten Ausdrucksformen werfen.
Autorentext
Dr.-Ing. Bernd Streich ist Professor an der Technischen Universität Kaiserlautern.
Inhalt
Subversives Denken.- Urbane Impulse und subversiver Impetus.- Der subversive Modus der Wissensgesellschaft.- Smarte Techniken und soziale Aktivitäten.- Das Bottom-up-Prinzip.- Crowdsourcing.- Institutionen in Zeiten erodierender Informationshoheit.- Partizipation und informationelle Waffengleichheit.- Expertenwissen und soziale Netzwerke.- Thesen zur Zukunft der Stadtplanung.- Anmerkungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658054793
- Auflage 2014
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658054793
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-05479-3
- Veröffentlichung 17.04.2014
- Titel Subversive Stadtplanung
- Autor Bernd Streich
- Gewicht 311g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 223
- Lesemotiv Verstehen