Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sucht ein multikausales Phänomen
Details
In welchem Verhältnis steht die Selbsthilfe und die
professionelle Begleitung im Heilungsprozess eines
Süchtigen? Im Hinblick auf diese zentrale Frage
beschäftigt sich die Autorin Stephanie Püschel mit
dem Stellenwert des eigenen Selbst im Hilfeprozess
bei süchtigem Verhalten. Hierbei liegt der Fokus auf
der intrinsischen und extrinsischen
Veränderungsmotivation Süchtiger. Ist es
ausschließlich möglich, aus eigener Kraft und
mithilfe anderer Selbstbetroffener den Durchbruch
aus dem Suchtkreislauf zu bewerkstelligen? Die in
diesem Kontext folgenden Ausführungen zur Ideologie
der Selbsthilfe sowie zu angewandten therapeutischen
Verfahren sollen Aufschluss über die Heilungschancen
von Drogensucht durch beide Behandlungsmethoden im
geben. Durch den vorangegangenen Grundlagenexkurs
zur Suchtentstehung mit Hinblick auf die Entwicklung
des Selbstkonzeptes soll der Leser ein begriffliches
Basiswissen als pragmatischen Zugang zur
Suchtthematik erhalten.
Dieses Buch soll die Bedeutung der unabdingbaren Co-
Existenz beider Suchthilfesysteme aufzeigen. Es
richtet sich an Menschen, die direkt oder indirekt
mit der Thematik Sucht und Abhängigkeit konfrontiert
sind.
Autorentext
Stephanie Maria Lisette Püschel Diplom-Sozialpädagogin Fachhochschule Wiesbaden, Sozialwesen, Schwerpunkt Arbeit mit Abhängigen; Suchtpräventive Übungsleiterin; zertifizierte Kinder-, Jugend- und Familienberaterin; Leitungsfunktion Kinder- und Jugendarbeit; Fallmanagerin in der psychosozialen Arbeit mit Familien
Klappentext
In welchem Verhältnis steht die Selbsthilfe und die professionelle Begleitung im Heilungsprozess eines Süchtigen? Im Hinblick auf diese zentrale Frage beschäftigt sich die Autorin Stephanie Püschel mit dem Stellenwert des eigenen Selbst im Hilfeprozess bei süchtigem Verhalten. Hierbei liegt der Fokus auf der intrinsischen und extrinsischen Veränderungsmotivation Süchtiger. Ist es ausschließlich möglich, aus eigener Kraft und mithilfe anderer Selbstbetroffener den Durchbruch aus dem Suchtkreislauf zu bewerkstelligen? Die in diesem Kontext folgenden Ausführungen zur Ideologie der Selbsthilfe sowie zu angewandten therapeutischen Verfahren sollen Aufschluss über die Heilungschancen von Drogensucht durch beide Behandlungsmethoden im geben. Durch den vorangegangenen Grundlagenexkurs zur Suchtentstehung mit Hinblick auf die Entwicklung des Selbstkonzeptes soll der Leser ein begriffliches Basiswissen als pragmatischen Zugang zur Suchtthematik erhalten. Dieses Buch soll die Bedeutung der unabdingbaren Co- Existenz beider Suchthilfesysteme aufzeigen. Es richtet sich an Menschen, die direkt oder indirekt mit der Thematik Sucht und Abhängigkeit konfrontiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639105063
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 120
- Größe H220mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2008
- EAN 9783639105063
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10506-3
- Titel Sucht ein multikausales Phänomen
- Autor Stephanie Püschel
- Untertitel Suchtauswege: Selbsthilfe und professionelle Therapie
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag