Südtirol - Opfer geheimer Parteipolitik
Details
2017 legte der Verfasser seine sensationelle Dokumentation Südtirol Opfer für das westliche Bündnis vor. Darin ergründete er anhand von Geheimdokumenten die Geschichte des Ausverkaufs Südtirols an Italien nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch führende österreichische Bundespolitiker. Bereits in diesem Buch wurde deutlich, dass es sich bei den häufigen Beteuerungen von Politikern insbesondere der Österreichischen Volkspartei, niemals auf Südtirol und die Rechte der dortigen angestammten österreichischen Bevölkerung verzichten zu wollen, um kaum mehr als Lippenbekenntnisse handelte. In der nun vorliegenden Fortsetzung Südtirol Opfer geheimer Parteipolitik widmet sich der Verfasser der Fortsetzung dieser Politik in den 1960er-Jahren. Diese vollzog sich unter teilweiser Umgehung staatlicher Institutionen auf der Ebene geheimer Absprachen zwischen Politikern von ÖVP und Democrazia Cristiana. Rom blockierte den Beitritt Österreichs zum gemeinsamen europäischen Markt. Unter diesem erpresserischen Druck fand sich der österreichische Bundeskanzler Josef Klaus auch zu geheimer Zusammenarbeit mit italienischen Sicherheitsdiensten und zu gesetzlich nicht gedeckten Maßnahmen gegen exilierte Südtiroler und eigene österreichische Staatsbürger bereit. All dies wird eingehend dokumentiert der ehemalige Abgeordnete zum Südtiroler Landtag und Regionalratspräsident Franz Pahl stellt in seinem Vorwort die Bedeutung des entlarvenden Originalmaterials heraus. In der nun vorliegenden Fortsetzung Südtirol Opfer geheimer Parteipolitik widmet sich der Verfasser der Fortsetzung dieser Politik durch die ÖVP-Regierungen in den 1960er Jahren, welche sich unter teilweiser Umgehung staatlicher Institutionen auf der Ebene geheimer Absprachen zwischen ÖVP-Politikern und DC-Politikern vollzog. Rom blockierte den Beitritt Österreichs in den gemeinsamen europäischen Markt. Unter diesem erpresserischen Druck fand sich die österreichische Bundesregierung unter Bundeskanzler Dr. Josef Klaus auch zu geheimer Zusammenarbeit mit italienischen Sicherheitsdiensten und zu gesetzlich nicht gedeckten Maßnahmen gegen exilierte Südtiroler und eigene österreichische Staatsbürger bereit. All dies wird eingehend dokumentiert.
Autorentext
Helmut Golowitsch, geb. 1942, studierte Publizistik und Volkskunde in Wien; anschließende langjährige journalistische Tätigkeit. Als Zeithistoriker hat er zahlreiche Arbeiten zur Zeitgeschichte Südtirols publiziert, so u. a. über das Zustandekommen und die Hintergründe des Pariser Vertrags von 1946, den Gebirgskrieg am Ortler 19151918 sowie den Südtiroler Freiheitskampf der 1960er Jahre. Zuletzt erschien im Leopold Stocker Verlag Südtirol Opfer für das westliche Bündnis (Graz 2017).
Klappentext
2017 legte der Verfasser seine sensationelle Dokumentation "Südtirol - Opfer für das westliche Bündnis" vor. Darin ergründete er anhand von Geheimdokumenten die Geschichte des "Ausverkaufs" Südtirols an Italien nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch führende österreichische Bundespolitiker. Bereits in diesem Buch wurde deutlich, dass es sich bei den häufigen Beteuerungen von Politikern insbesondere der Österreichischen Volkspartei, niemals auf Südtirol und die Rechte der dortigen angestammten österreichischen Bevölkerung verzichten zu wollen, um kaum mehr als Lippenbekenntnisse handelte. In der nun vorliegenden Fortsetzung "Südtirol - Opfer geheimer Parteipolitik" widmet sich der Verfasser der Fortsetzung dieser Politik in den 1960er-Jahren. Diese vollzog sich unter teilweiser Umgehung staatlicher Institutionen auf der Ebene geheimer Absprachen zwischen Politikern von ÖVP und Democrazia Cristiana. Rom blockierte den Beitritt Österreichs zum gemeinsamen europäischen Markt. Unter diesem erpresserischen Druck fand sich der österreichische Bundeskanzler Josef Klaus auch zu geheimer Zusammenarbeit mit italienischen Sicherheitsdiensten und zu gesetzlich nicht gedeckten Maßnahmen gegen exilierte Südtiroler und eigene österreichische Staatsbürger bereit. All dies wird eingehend dokumentiert - der ehemalige Abgeordnete zum Südtiroler Landtag und Regionalratspräsident Franz Pahl stellt in seinem Vorwort die Bedeutung des entlarvenden Originalmaterials heraus. In der nun vorliegenden Fortsetzung "Südtirol - Opfer geheimer Parteipolitik" widmet sich der Verfasser der Fortsetzung dieser Politik durch die ÖVP-Regierungen in den 1960er Jahren, welche sich unter teilweiser Umgehung staatlicher Institutionen auf der Ebene geheimer Absprachen zwischen ÖVP-Politikern und DC-Politikern vollzog. Rom blockierte den Beitritt Österreichs in den gemeinsamen europäischen Markt. Unter diesem erpresserischen Druck fand sich die österreichische Bundesregierung unter Bundeskanzler Dr. Josef Klaus auch zu geheimer Zusammenarbeit mit italienischen Sicherheitsdiensten und zu gesetzlich nicht gedeckten Maßnahmen gegen exilierte Südtiroler und eigene österreichische Staatsbürger bereit. All dies wird eingehend dokumentiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783702017729
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H236mm x B172mm x T27mm
- Jahr 2019
- EAN 9783702017729
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7020-1772-9
- Veröffentlichung 11.03.2019
- Titel Südtirol - Opfer geheimer Parteipolitik
- Autor Helmut Golowitsch
- Untertitel Wie sich die österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte
- Gewicht 902g
- Herausgeber Stocker Leopold Verlag
- Anzahl Seiten 462
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)