«Südwest ist u. bleibt das Land der Ueberraschungen u. Enttäuschungen»
Details
Im Jahr 1907 reiste der Barmer Gustav Hellmann in die damalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika, um eine Stelle als Missionskaufmann in Karibib anzutreten. Seine Tagebücher, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden, bieten einen einmaligen Einblick in das Leben der weißen deutschen Kolonialbevölkerung.
Autorentext
Christiane Küchler Williams hat an der Northwestern University, IL (USA) in vergleichender Literaturwissenschaft promoviert und mit diesem Projekt einen Teil ihrer Familiengeschichte aufgearbeitet. Marianne Bechhaus-Gerst ist Professorin für Afrikanistik an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte der afrikanisch-deutschen Begegnung und der Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland sowie Afrika in der Alltagskultur.
Inhalt
Inhalt: Tagebücher Barmer Missionskaufmann Gustav Hellmann (1852-1937) Ehefrau Elisabeth Deutsch-Südwestafrika Namibia Kolonialer Diskurs Koloniale Gewalt Herero Nama Völkermord Alltagsbeschreibungen Gesellschaftliche und politische Beobachtungen Erster Weltkrieg in der Kolonie Leben im besetzten «Schutzgebiet» Kolonialhausfrauensorgen Umgang mit afrikanischen Dienstboten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631639078
- Editor Christiane Küchler Williams, Marianne Bechhaus-Gerst
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631639078
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63907-8
- Veröffentlichung 29.05.2013
- Titel «Südwest ist u. bleibt das Land der Ueberraschungen u. Enttäuschungen»
- Untertitel Die Tagebücher des Missionskaufmanns Gustav Hellmann und seiner Frau Elisabeth, 1907-1923
- Gewicht 543g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 332
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika