Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Suizid
Details
Der Druck für gelingendes Leben ist hoch. Die alte Ideologie der Leistungsfähigkeit lebt in den Köpfen, Menschen stellen alltäglich die Frage: Ist es würdig, so zu leben?, oder: So möchte ich nicht sterben. Das ist unwürdig.
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020 wird innerhalb von Diakonie, Kirche und Theologie diskutiert, wie sich diakonische Einrichtungen zur Suizidhilfe zu verhalten hätten. Es steht die Aufgabe aus, eine neue Gesetzeslage zu entwickeln. Theologie und Diakoniewissenschaft haben dafür die vertiefte Reflexion des christlichen Menschenbildes anzuregen und die ethische Urteilsbildung zu schärfen.
Suizid und assistierter Suizid stehen in Gemeinsamkeiten und Unterschieden zueinander. Das Phänomen ist umfassend in den Blick zu nehmen, wozu es biblisch-theologischer Untersuchungen und grundsätzlich-ethischer Überlegungen bedarf, um praktisch-theologische Perspektiven zu Suizid, assistiertem Suizid und Suizidprävention zu entwickeln.
Autorentext
Ulrich H. J. Körtner, geb. 1957, ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Prof. Dr. Markus Schmidt lehrt Praktische Theologie und Diakoniewissenschaft in Bielefeld-Bethel. Er forscht zur Theologie des Gottesdienstes, Spiritualität in der DDR sowie zur Verbindung von Diakonie und geistlichem Leben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Ulrich Körtner, Ralf Fischer, Stephan Weyer-Menkhoff, Anika Christina Albert, Silke Grégorie, Sabrina Müller, Michael Roth, Beatrice Wyss
- Schöpfer Ulrich Körtner, Ralf Fischer, Stephan Weyer-Menkhoff, Anika Christina Albert, Silke Grégorie, Sabrina Müller, Michael Roth, Beatrice Wyss
- Sprache Deutsch
- Editor Markus Schmidt
- Titel Suizid
- Veröffentlichung 27.05.2023
- ISBN 978-3-534-40774-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783534407743
- Jahr 2023
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Untertitel Theologisch-diakoniewissenschaftliche Reflexionen
- Auflage 1. Auflage
- Genre Praktische Theologie
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 142
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Gewicht 290g
- GTIN 09783534407743