SUPERNOVA-DETEKTION MIT DEM ICECUBE-NEUTRINOTELESKOP

CHF 79.20
Auf Lager
SKU
H739JPRPRVK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

IceCube, ein Neutrinoteleskop, welches zur Zeit am Südpol aufgebaut und voraussichtlich 2011 fertiggestellt sein wird, kann galaktische Kernkollaps-Supernovae mit unübertroffener statistischer Genauigkeit der Neutrinolichtkurve detektieren. Derartige Supernovae werden begleitet von einem massiven Ausbruch niederenergetischer Neutrinos aller Flavour, welche in ihrer Summe beim Durchfliegen das gesamte Eis erleuchten. Ein Nachweis ist somit über eine kollektive Rauschratenerhöhung aller optischen Module möglich. Vorliegende Arbeit beschreibt die Datennahme und die Echtzeitanalyse, mit welcher diese Nachweismethode realisiert ist. Die Auswertung der Messdaten belegt ein extrem stabiles Verhalten des Detektors. Simulationen ergeben eine Sichtweite IceCubes bis zu den Magellanschen Wolken. Die Deleptonisierungsspitze kann nicht aufgelöst werden, denn Neutrinooszillationen innerhalb des Sterns modifizieren die Spektren ungünstig. Jedoch können modellunabhängig die inverse Massenhierarchie sowie Einschränkungen auf den kleinsten MNS-Winkel etabliert werden. Gleiches kann durch Auswertung des Einflusses der Erdmaterie und mit Hilfe eines zweiten Neutrinodetektors erreicht werden.

Autorentext

Geboren in Mannheim, studierte er an der Universität Mainz Physik und promovierte dort 2009 unter Prof. Dr. Lutz Köpke bei der teilchenphysi-kalischen Arbeitsgruppe ETAP innerhalb der IceCube-Kollaboration.


Klappentext

IceCube, ein Neutrinoteleskop, welches zur Zeit am Südpol aufgebaut und voraussichtlich 2011 fertiggestellt sein wird, kann galaktische Kernkollaps-Supernovae mit unübertroffener statistischer Genauigkeit der Neutrinolichtkurve detektieren. Derartige Supernovae werden begleitet von einem massiven Ausbruch niederenergetischer Neutrinos aller Flavour, welche in ihrer Summe beim Durchfliegen das gesamte Eis erleuchten. Ein Nachweis ist somit über eine kollektive Rauschratenerhöhung aller optischen Module möglich. Vorliegende Arbeit beschreibt die Datennahme und die Echtzeitanalyse, mit welcher diese Nachweismethode realisiert ist. Die Auswertung der Messdaten belegt ein extrem stabiles Verhalten des Detektors. Simulationen ergeben eine Sichtweite IceCubes bis zu den Magellanschen Wolken. Die Deleptonisierungsspitze kann nicht aufgelöst werden, denn Neutrinooszillationen innerhalb des Sterns modifizieren die Spektren ungünstig. Jedoch können modellunabhängig die inverse Massenhierarchie sowie Einschränkungen auf den kleinsten MNS-Winkel etabliert werden. Gleiches kann durch Auswertung des Einflusses der Erdmaterie und mit Hilfe eines zweiten Neutrinodetektors erreicht werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838116471
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Physik- & Astronomie-Bücher
    • Anzahl Seiten 140
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783838116471
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1647-1
    • Veröffentlichung 18.04.2010
    • Titel SUPERNOVA-DETEKTION MIT DEM ICECUBE-NEUTRINOTELESKOP
    • Autor Alexander Piégsa
    • Gewicht 227g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.