Supervision und professionelles Handeln Pflegender
Details
Die Pflege als größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen befindet sich in einer Phase des Wandels hinsichtlich ihrer Professionalisierung und Ökonomisierung. Es stellt sich die Frage, welchen Beitrag Supervision zu professionellem Handeln Pflegender leisten kann. Renate Schwarz entwickelt ein Modell professionellen Handelns und überträgt es auf den Bereich der Pflege. Sie stellt Supervision in Theorie und Praxis vor und untersucht ihre Auswirkungen auf das Verhalten von in der Pflege Beschäftigten. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass Supervision besonders in den Bereichen Fachkompetenz und Qualitätssicherung, soziale, hermeneutische und organisationsbezogene Kompetenz Auswirkungen auf die Professionalität Pflegender hat.
"Eine Arbeit, die man SupervisorInnen, die im Pflegebereich arbeiten, besonders ans Herz legen möchte!" www.socialnet.de*30.08.2010
Vorwort
Professionalisierung und Supervision im Gesundheitswesen
Autorentext
Dr. Renate Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Bernd Schwarz am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Sie ist als Supervisorin, Lehrsupervisorin und Lehrbeauftragte an mehreren Fachhochschulen in Süddeutschland tätig.
Inhalt
Einführung.- Professionstheoretische Überlegungen.- Professionelles Handeln in der Pflege.- Supervision berufsbezogene Beratung.- Supervision im Feld der Pflege.- Supervision und professionelles Handeln Pflegender Ergebnisse.- Zusammenfassung und Perspektiven.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531162102
- Auflage 2009
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 259
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531162102
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16210-2
- Veröffentlichung 11.12.2008
- Titel Supervision und professionelles Handeln Pflegender
- Autor Renate Schwarz
- Gewicht 404g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften