Survival Guide Börse

CHF 33.60
Auf Lager
SKU
JG5MQ56S2O3
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 18.09.2025 und Fr., 19.09.2025

Details

Wenn man, wie Christoph Geyer, über 40 Jahre an der Börse ist, bleibt es nicht aus, dass man Fehler macht oder auch bewusst getäuscht wird. Alle Fehler, die Christoph Geyer selbst gemacht hat, sind in diesem Buch aufgeführt. Aber auch die Fehler die andere gemacht haben, berücksichtigt er. Er beschreibt die Fallstricke, die auf Anleger lauern und gibt Hinweise, wie sie umgangen werden können. Konkrete Vorschläge zeigen, wie man sich richtig verhalten sollte um Fehler zu vermeiden.
Es geht um technische Dinge, wie Order oder den Umgang mit Brokern ebenso wie um den Umgang mit Aussagen, die man tätigt und mit wem man was besprechen darf und mit wem nicht. Auch kritische Themen werden behandelt, die sicher nicht jedem gefallen dürften, wie zum Beispiel dem Umgang mit Gebühren und versteckten Gebühren.
Die Liste der möglichen Fehlerquellen ist sehr lang. "Survival Guide Börse" ist ein weit gehendes Nachschlagewerk, das Anlegern hilft, bei der Aktienanlage, beim Trading oder auch bei der Investition in einem ganz banalen Festgeldkonto möglichst viele Fehler zu vermeiden.

Autorentext
Christoph Geyer ist seit über 40 Jahren im Bankgeschäft tätig und betreibt seit dieser Zeit die Technische Analyse. Er behauptet von sich, dass er in der glücklichen Lage ist, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.
Nachdem er alle Abteilungen einer deutschen Großbank durchlaufen hat, und hier besonders in der Wertpapierabteilung goutierte, wechselte er in die Zentrale um dort Ausbilder für das Options&Futures-Geschäft zu werden. Zudem hat er in der Privatkundenabteilung die Technische Analyse für Kunden und Berater gesellschaftsfähig gemacht. Dies zeigte sich in zahlreichen Kunden- und Beraterveranstaltungen die er mit Leidenschaft und Engagement gehalten hat. Die Einfachheit, wie er die zum Teil komplexen Themen der Technischen Analyse erklärt hat, begeisterte und begeistert noch immer sein Zuhörer.
Als er bei einem Messevortrag in Stuttgart vom Vorstand der VTAD (Vereinigung Technischer Analysen Deutschlands e. V.) angesprochen wurde, ob er die stellvertretende Leitung der Regionalgruppe Frankfurt übernehmen wolle, hat er nicht lange gezögert und nimmt dieses Ehrenamt nun schon seit 2009 wahr.
In der Zwischenzeit hat sich Geyer einen YouTube-Kanal aufgebaut, in dem er regelmäßig Analysen und wichtige Themen veröffentlicht, die sich nicht nur mit Technischer Analyse beschäftigen.

Lara Anna Eckert ist Schülerin und Zeichnen ist ihr Hobby seit 4 Jahren. Schon als Kind zeichnete sie sehr viel aus ihren Lieblingsserien und Comics. Sie beschäftigte sich genauer mit dem Thema Kunst, als sie zusätzlich zum traditionellen Zeichnen mit Stift und Papier auch noch digitales Zeichnen mit einem Grafiktablet/Ipad hinzufügte. Als Inspiration und Motivation dienten ihr zahlreiche Zeichenbücher und unter anderem auch YouTube Videos.

Inhalt

Geleitwort 13

Vorwort 15

1. Zwischen seriös und dubios - wie man gute Vortragsanbieter findet 21

Woran erkenne ich einen seriösen Anbieter? 21

Vorsicht bei Vortragsanbietern, die mit reißerischen Versprechen und hohen Preisen daherkommen 25

2. Psychologie und Wahrscheinlichkeit im Einklang - der richtige Moment zum Einstieg 29

Die Stimmung 30

Die Wahrscheinlichkeit 32

Umsetzung des Gelernten 33

Verschwörungstheorien 39

3. Der Werkzeugkoffer des Analysten - Grundlagen und Begriffe der Technischen Analyse 45

Trend 46

Zwei Indikatoren 50

Saisonalität 64

Fehleranalyse 69

Auch in der Technischen Analyse gibt es Scharlatane oder einfach nur Unwissende 71

4. Tick-Tack - der Faktor Zeit an der Börse 77

Intraday-Trading 77

Kurz- bis mittelfristige Investitionen 79

Langfristige Anlagen bis Lebenszyklusinvestitionen 80

Handelszeiten an den Börsen 82

5. Im Zweifel auf der sicheren Seite - Schutz durch gutes Money-Management 85

Money-Management mit einfacher Herangehensweise 90

Verluste wieder aufholen 95

6. Ordnung ist das halbe Leben? Durch Struktur bessere Ergebnisse erzielen 97

Marktdiagnose (Erfassung des technischen Marktbildes) 98

Marktprognose (Marktszenarien) 100

Investment (Umsetzung, Strategie) 102

Methodik-Profil Entscheidungsmodell 104

7. Aktien, Fonds und Co - Ein Überblick zu ausgesuchten Produkten 109

Umgang mit Produkten 110

Grundsätzliches zu Fonds 118

Gold 119

Zertifikate 123

Noch ein wichtiger technischer Hinweis 128

Asset Backed Securities (ABS) 132

Collateralized Debt Obligation (CDO) 133

8. Plötzlich im Minus - wie Sie mit roten Zahlen umgehen sollten (und mit schwarzen) 135

Wenn der Totalverlust schon fast eingetreten ist 137

Umgang mit Gewinnen 139

9. Gekommen, um zu bleiben - nachhaltigere Erfolge durch einen guten Plan 141

Wie ermittelt man eine Trefferquote? 149

Noch ein Rat am Rande 150

10. Über Geld spricht man nicht? Der korrekte Umgang mit diversen Gesprächspartnern 153

Kolleginnen und Kollegen 153

Freundinnen und Freunde 155

Nachbarn 156

Stammtisch 157

Bewunderer 157

Neider 158

Besserwisser 158

Wissenssauger 159

Verwandte 160

Partner 161

Seelenfänger 162

Leute, zu denen man eigentlich aufblickt 164

11. Vertraue keinem außer dir selbst! - Seriöse Empfehlungen und Beratungen filtern 167

Vertrauen Sie keinem! 167

Empfehlungen von Börsenbriefen und -zeitschriften 170

'Wir haben eine tolle Idee für einen Börsenbrief!' 172

Empfehlungen von Analysten in renommierten Tageszeitungen 173

Empfehlungen in Fernsehsendungen 176

Empfehlungen von allen Seiten 177

Empfehlungen von Beratern 181

Berater sind leider oft Verkäufer 182

Berater im Allgemeinen 184

Das Beispiel der S&K-Gruppe 185

Umschichtung von Fonds 186

Kombinationsprodukte aus Fonds und Zinszahlung 188

Das sichere Zertifikat 189

Wenn es brenzlig wird, kommt die Kavallerie 190

Punkte, auf die Sie bei einer Beratung achten sollten 195

Honorarberater sind nicht gleich Honorarberater 197

Empfehlungen über E-Mails 198

Besserwisser und ihre Empfehlungen 202

Meine Bank, schon seit Jahrzehnten 205

Das Knappheitsangebot 209

12. David gegen Goliath - warum Sie sich nicht mit den Profis messen sollten 211

Was man auf Messen nicht so alles sehen kann 213

13. Open Interest - Stolperfallen und Anwendungen 215

Was kann das Open Interest für Informationen bieten? 218

Mehr als ein 'Geschmäckle' 219

Warum kann ich meinen Gewinn nicht realisieren? 223

14. (Umgekehrte) Pyramiden - Risiko durch Verbilligungsstrategien 227

Hätte ich damals schon etwas von Money- Management oder Regeln gewusst 231

Keine Verbilligung bei Optionen oder Optionsscheinen 231

Verbilligungen nur mit einem Plan, der vorher festgelegt ist 232

Nicht mehr als maximal zweimal nachkaufen 232

Pyramidisieren 232

15. Das Dilemma mit den Orders - wie Sie Stopps richtig setzen 235

Stopp-Limite setzen 236

Stopps bei volatilen Aktien 242

Stopps bei Aktien mit geringer Volatilität 243

Stopps im Intraday-Handel 245

Der Katastrophen-Stopp 246

Lassen Sie sich den Pizza-Stopp schmecken 247

Und noch ein Zusatzrat zum Thema Stoppsetzen und Ordererfassung 248

Warum werden die gleichen Aktien überhaupt an unterschiedlichen Börsen gehandelt? 254

Bei Rohstoff-Aktien aufpassen 254

Ordertyp 255

Laufzeit einer Order 255

Zum Gewinnen gehört auch die richtige Order 259

16. Eine pikante Angelegenheit - den richtigen Broker finden 265

Der richtige Broker 265

Sonderangebote bei Ihrer Bank 267

Wenn die Zeiten hektisch werden 270

Ist der Broker im Einlagensicherungsfonds? 271

'Wir wissen, wo dein Haus wohnt' 273

Wie stabil ist das System? Ausfallzeiten? 274

Wenn die Order nicht mehr zu ändern oder zu löschen ist 275

Hilfe, mein Konto ist gesperrt 277

Misstrade 278

Einfach mal nachfragen 282

Ihre Bank ist auch ein Broker 284

Selbstauskunft bei der Bank 286

Erreichbarkeit Ihrer Bank 288

Welches Interesse hat ein Broker an der Geschäftsbez…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527511990
    • Auflage 1. Auflage
    • Illustrator Lara Anna Eckert
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Lesemotiv Optimieren
    • Anzahl Seiten 400
    • Größe H216mm x B140mm x T15mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783527511990
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-51199-0
    • Veröffentlichung 04.09.2024
    • Titel Survival Guide Börse
    • Autor Christoph Geyer
    • Untertitel Fehler und Fallstricke, die Sie bei der Geldanlage vermeiden sollten
    • Gewicht 666g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.