Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Süßigkeiten als kulturelle Identität
Details
Mit Hilfe eines qualitativen Ansatzes führte die Studie eine theoretische und reflektierende bibliografische Untersuchung durch, die sich mit dem historischen Kontext der brasilianischen Süßwarenindustrie und der Bedeutung der Erhaltung dieses Erbes durch die Ausbildung von Fachleuten auf dem Markt befasste, die derzeit als eine Lücke in den Studiengängen für Studierende identifiziert wird. Auf dieser Grundlage wurde ein Lehrplan für ein brasilianisches Süßwarenfach mit pädagogischen Begründungen erstellt, die die Wahl der Lehrstrategien unterstützen. Die Schlussfolgerung dieser Arbeit ist eine Reflexion über die Bedeutung des Themas der brasilianischen Süßwaren in der Gastronomieausbildung in Brasilien.
Autorentext
Sie hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft von der ESPM und in Gastronomie von Anhembi Morumbi, eine Spezialisierung in Konditorei und Bäckerei von der École Lenôtre in Frankreich und in Eiscreme von Carpigiani in Italien. Sie hat einen Postgraduiertenabschluss in Hochschullehre von Senac und einen Masterabschluss in Bildung, Kunst und Kulturgeschichte von der Mackenzie Presbyterian University.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208408398
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208408398
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-40839-8
- Veröffentlichung 23.12.2024
- Titel Süßigkeiten als kulturelle Identität
- Autor Paola Biselli Ferreira Scheliga
- Untertitel Die Ausbildung des professionellen brasilianischen Konditors
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Kulturgeschichte