Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 02/4: Bacillariophyceae

CHF 272.40
Auf Lager
SKU
SDJJVISKK14
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Dieser Band vermittelt ein kritisches Bild vom gegenwärtigen Stand des Wissens über die charakteristischen Eigenschaften der Diatomeen. Im Mittelpunkt des Interesses standen die erkennbaren biologischen Eigenschaften der natürlichen Einheiten (Sippen), die hinter den Taxa stehen. Im Anhang zu diesem Nachdruck von 2004 der 1. Auflage von 1991 bringen die Autoren diverse taxonomische und nomenklatorische Ergänzungen, Diskussionsbeiträge, Revisionen und neue Literaturangaben. Besonders durch die Bearbeitung vieler außereuropäischer Sippen erweiterte sich die Einsicht auch in viele europäische Sippen und Sippenkomplexe. Darüber hinaus hat sich unser Konzept für die Abgrenzung der Sippen nicht unwesentlich präzisiert. Übersicht über die erschienenen Bände der Reihe: 1: Chrysophyceae und Haptophyceae 2/1: Bacillariophyceae: Naviculaceae 2/2: Bacillarioph.: Bacillariaceae, Epithemiaceae, Surirellaceae 2/3: Bacillarioph.: Centrales, Fragilariaceae, Eunotiaceae 2/4: Bacillarioph.: Achnanthaceae 2/5: Bacillarioph.: English and French translation of the keys 3/1: Xanthophyceae 4/2: Xanthophyceae 2 6: Dinophyceae Dinoflagellida 9: Chlorophyta I: Phytomonadina 10: Chlorophyta II: Tetrasporales, Chlorococcales, Gloeodendrales 14: Chlorophyta VI: Oedogoniophyceae: Oedogoniales 16: Chlorophyta VIIII: Conjugatophyceae I: Zygnemales 19/1: Cyanoprokaryota I Chroococcales 19/2: Cyanoprokaryota. Oscillatoriales 20: Schizomycetes

Klappentext
Dieser Band vermittelt ein kritisches Bild vom gegenwärtigen Stand des Wissens über die charakteristischen Eigenschaften der Diatomeen. Im Mittelpunkt des Interesses standen die erkennbaren biologischen Eigenschaften der natürlichen Einheiten (Sippen), die hinter den Taxa stehen. Eine der schwierigsten Fragen ergibt sich aus der Diskrepanz zwischen typologischer und biologischer Species. Es bleibt immer noch das Problem zu lösen, ob eine bestimmte Sippe eine evolutionsbiologisch definierte Einheit darstellt, die man Species nennen muß oder eine andere genetisch definierbare Kategorie. Populationsbiologische Experimente sind sicher der richtige Weg zur Lösung. Aber so einfach gibt sich die Species nicht zu erkennen. Denn negative Ergebnisse bei Kreuzungsversuchen innerhalb relativ kurzer Fristen bis zu wenigen Jahren - sei es im Kulturgefäß oder an einer eng begrenzten Stelle im Freiland - beweisen nichts Definitives über potentielle Kreuzbarkeit und Genfluß. Übersicht über alle lieferbaren Bände der Reihe

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783827408389
    • Auflage 1999
    • Sprache Deutsch
    • Genre Botanik
    • Größe H196mm x B129mm x T25mm
    • Jahr 1991
    • EAN 9783827408389
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8274-0838-9
    • Veröffentlichung 16.09.1991
    • Titel Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 02/4: Bacillariophyceae
    • Autor Kurt Krammer , Horst Lange-Bertalot
    • Untertitel Teil 4: Achnanthaceae, Kritische Ergänzungen zu Achnanthes s.l., Navicula s.str., Gomphonema, Gesamtliteraturverzeichnis Teil 1-4, Ergänzter Nachdruck, 2004
    • Gewicht 654g
    • Herausgeber Spektrum Akademischer Verlag
    • Anzahl Seiten 468
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.