Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 04: Xanthophyceae 2

CHF 140.95
Auf Lager
SKU
4CR1QL3RG1N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Eine Beschränkung auf Vaucheriales-Arten aus Wasserbiotopen Mitteleuropas war erforderlich. Die Grenzziehung erfolgte so, daß von den etwa 40 bisher in Europa festgestellten Arten 32 süßwasser- und süßwasserfeuchte-terrestrische Standorte bewohnende, sowie an Salzstellen des Binnenlandes gefundene ausführlich behandelt sind. Die restlichen 8 halophilen Spezies der Meeresküsten dagegen sind nur in den Bestimmungsschlüsseln mit berücksichtigt, ebenso wie die Masse der 26 für Europa noch nicht nachgewiesenen Arten. 1: Chrysophyceae und Haptophyceae 2/1: Bacillariophyceae: Naviculaceae 2/2: Bacillarioph.: Bacillariaceae, Epithemiaceae, Surirellaceae 2/3: Bacillarioph.: Centrales, Fragilariaceae, Eunotiaceae 2/4: Bacillarioph.: Achnanthaceae 2/5: Bacillarioph.: English and French translation of the keys 3/1: Xanthophyceae 4/2: Xanthophyceae 2 6: Dinophyceae Dinoflagellida 9: Chlorophyta I: Phytomonadina 10: Chlorophyta II: Tetrasporales, Chlorococcales, Gloeodendrales 14: Chlorophyta VI: Oedogoniophyceae: Oedogoniales 16: Chlorophyta VIIII: Conjugatophyceae I: Zygnemales 19/1: Cyanoprokaryota I Chroococcales 19/2: Cyanoprokaryota. Oscillatoriales 20: Schizomycetes

Klappentext

Bestimmungsschlüssel für die Klassen der Algen. I. Allgemeiner Teil: 1. Abgrenzung der Vaucheriales. 2. Der vegetative Thallus. 3. Lebenszyklus (Ontogenie). 3.1. Lebensdauer. 3.2. Lebenskreis. Vegetative Vermehrung. Synplanosporen (Synzoosporen). Aplanosporen, Brutkeulen. Sexuelle Fortpflanzung. Spermangien. Oogonien. Zygoten. 1. Vorkommen. 2. Kulturen. Nährlösungen. 3. Morphologie des sexualreifen Thallus-Wuchstypen. 4. Untersuchung und Bestimmung. 5. Parasiten. Tierische Parasiten. Pflanzliche Parasiten. II. Spezieller Teil: 1. Gattung Vaucheria. Bestimmungsschlüssel der Sektionen der Gattung Vaucheria. 2. Sektion: Woroninia. Bestimmungsschlüssel der europäischen Arten. 3. Sektion: Tubuligera. Bestimmungsschlüssel der europäischen Arten. 4. Sektion: Globiferae. Bestimmungsschlüssel der Arten. 5. Sektion: Corniculatae. Bestimmungsschlüssel der Subsektionen. 5.1. Subsektion Sessiles. Bestimmungsschlüssel der Arten. 5.2. Subsektion: Racemosae. Bestimmungsschlüssel der Gruppen. 5.2.1. Pseudogeminata-Gruppe. Schlüssel der Arten. 5.2.2. Geminata-Gruppe. Schlüssel der Arten. 5.2.3. Hamata-terrestris-Gruppe. Schlüssel der Arten. 6. Sektion: Anomalae. Bestimmungsschlüssel der Arten. 7. Sektion: Androphorae. 8. Sektion: Piloboloideae. Bestimmungsschlüssel der Arten. 9. Sektion: Acrandrae. Bestimmungsschlüssel der Arten. 10. Sektion: Pseudoanomalae. Bestimmungsschlüssel der Arten. 11. Sektion: Contortae. 12. Sektion: Heeringia. 13. Sektion: Hercynianae. 14. Gattung Asterosiphon. Literaturverzeichnis. Namenverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783827421388
    • Auflage 1. Aufl. 1980. Nachdruck 2009
    • Sprache Deutsch
    • Gründer Adolf Pascher
    • Größe H190mm x B127mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783827421388
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8274-2138-8
    • Veröffentlichung 11.08.2009
    • Titel Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 04: Xanthophyceae 2
    • Autor Alfred Rieth
    • Untertitel Xanthophyceae 2, Süsswasserflora von Mitteleuropa 4
    • Gewicht 176g
    • Herausgeber Spektrum Akademischer Verlag
    • Anzahl Seiten 148
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Botanik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470