Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld
Details
Anja Franz untersucht, wie es zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben kommt und welche kritischen Ereignisse hierbei eine Rolle spielen. Mit dem fachrichtungsübergreifenden Phänomen des sukzessiven Rückzugs aus dem wissenschaftlichen Feld bis zum symbolischen Tod betrachtet die Autorin Abbrüche von Promotionsvorhaben in ihrem Verlauf sowohl theoretisch als auch empirisch. Die Analyse zeigt, dass es sich bei Abbrüchen um das Ergebnis eines langwierigen und für die Betroffenen belastenden Rückzugsprozesses handelt, der von unterschiedlichen Entscheidungen, Anpassungen und Abwägungen geprägt ist. Dieser Prozess verläuft von der Irritation über die akute Stagnation der Bearbeitung, die eingeschränkte und teilweise später vollständige Wiederaufnahme des Vorhabens bis hin zur chronischen Stagnation sowie der Manifestation der Abbruchentscheidung.
Autorentext
Anja Franz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich internationale und interkulturelle Bildungsforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Inhalt
Das Promotionswesen in Deutschland.- Forschungsstand zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben.- Theoretische Vorannahmen zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben.- Der Verlauf von Promotionsabbrüchen in Deutschland. <p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658208837
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658208837
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20883-7
- Veröffentlichung 12.02.2018
- Titel Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld
- Autor Anja Franz
- Untertitel Eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland
- Gewicht 545g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 405