Sympathektomie bei experimenteller Leberzirrhose
Details
Eine der Hauptkomplikationen der Leberzirrhose, die bei Patienten zum Tod führen kann, ist neben der ösophagealen Varizenblutung und dem hepatorenalen Syndrom die spontane bakterielle Peritonitis. Das Ziel dieser Studie war es zu klären, ob eine splanchnikusbetonte Sympathektomie bei Ratten mit und ohne Leberzirrhose einen entscheidenden Einfluss auf die BT und die Streuung von intraperitoneal applizierten E. coli hat.
Autorentext
Dr. med Michael Worlicek, geboren am 28.06.1984 in Erlangen. Studium der Humanmedizin in Regensburg. Seit Februar 2011 Assistenzarzt für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Regensburg
Klappentext
Eine der Hauptkomplikationen der Leberzirrhose, die bei Patienten zum Tod führen kann, ist neben der ösophagealen Varizenblutung und dem hepatorenalen Syndrom die spontane bakterielle Peritonitis. Das Ziel dieser Studie war es zu klären, ob eine splanchnikusbetonte Sympathektomie bei Ratten mit und ohne Leberzirrhose einen entscheidenden Einfluss auf die BT und die Streuung von intraperitoneal applizierten E. coli hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838127989
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838127989
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2798-9
- Veröffentlichung 28.07.2011
- Titel Sympathektomie bei experimenteller Leberzirrhose
- Autor Michael Worlicek
- Untertitel Auswirkungen auf die Translokation und systemische Streuung von Escherichia Coli bei experimenteller Leberzirrhose
- Gewicht 125g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 72
- Genre Nichtklinische Fächer