Symposion. Neuübersetzung. Griechisch/Deutsch
Details
Im Mittelpunkt dieses Trinkgelages steht der Eros, dessen Wesen zu ergründen sich Gastgeber und Gäste bemühen, darunter der Komödiendichter Aristophanes und der betrunkene Alkibiades. Nirgendwo sonst hat Platon so viele fremde philosophische Anschauungen zu Wort kommen lassen. In der meisterhaft gezeichneten Dialogszenerie entwickeln sich die Deutungen des Eros als weltschaffender Kraft und der Liebe als ewiger Sehnsucht nach dem Guten.
Autorentext
Platon (um 428 v. Chr. Athen um 347 v. Chr. Athen) legte mit der Begründung der philosophischen Akademie in Athen einen Grundstein der systematischen abendländischen Philosophie. In seinen Schriften lässt Platon seinen Lehrer Sokrates zu Wort kommen. Die hierbei entstandenen, sehr charakteristischen Zwiegespräche sind als »Sokratische Dialoge« bekannt und behandeln jeweils ein Thema. Berühmt ist beispielsweise »Phaidon« mit Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit dem Vorhandensein von gesichertem Wissen. In »Politeia« erdenkt er sich einen Idealstaat zur Schaffung von Gerechtigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150184356
- Editor Thomas Paulsen, Rudolf Rehn
- Schöpfer Thomas Paulsen, Rudolf Rehn
- Sprache Deutsch, Altgriechisch
- Übersetzer Thomas Paulsen, Rudolf Rehn
- Größe H148mm x B96mm x T12mm
- Jahr 2006
- EAN 9783150184356
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-018435-6
- Veröffentlichung 31.08.2006
- Titel Symposion. Neuübersetzung. Griechisch/Deutsch
- Autor Platon
- Untertitel Platon Originalversion mit deutscher Übersetzung 18435
- Gewicht 111g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 215
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Antike