Symposium über Probleme der Spektralphotometrie am 27. und 28. Februar 1957 in Heidelberg

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
I8QVV509C9C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das .,Rappel-Laboratorium für Strahlungsmessung" bei der Landes sternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg wurde am 27. Februar1957 seiner Bestimmung übergeben. An die Einweihungsfeier, bei der Vertreter der Behörden, der Universität und der Stadt zu Wort kamen und der Direktor der Sternwarte über Vorgeschichte und Zweck des Laboratoriums berichtete, schloß sich ein Symposium über .,Probleme der Spektralphotometrie" an, dessen Programm drei Themengruppen umfaßte: 1. Grundlagen der Strahlungsmessung, 2. Die Strahlung der Sonne und der Sterne, 3. Standard-Lichtquellen für die Spektralphotometrie. Es wurden 11Vorträge gehalten, von denen 'in der vorliegenden Publi kation sieben im vollen Umfang, vier in Gestalt von Autorreferaten erschei nen. Von einer Wiedergabe der Diskussionsbemerkungen wurde Abstand genommen. Das Symposium fand unter der Schirmherrschaft der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt. H. KIENLE - 356 - H. Kienle (Heidelberg): Das "Rappel-Laboratorium für Strah lungsmessung". (Mit 3 Textabbildungen.) Das neue Strahlungslaboratorium der Landessternwarte ist hervorgegangen aus den Bemühungen um die Festlegung der absoluten Temperaturskala der Sterne. Es hat seinen Vorgänger in Einrichtungen, die vor 25 Jahren in Göttingen geschaffen worden waren für den Anschluß des Systems der Sterntemperaturen Abb. 1. Das Happel-Laboratorium für Strahlungsmessung, Außenansicht von Westen.

Klappentext

Das .,Rappel-Laboratorium für Strahlungsmessung" bei der Landes­ sternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg wurde am 27. Februar1957 seiner Bestimmung übergeben. An die Einweihungsfeier, bei der Vertreter der Behörden, der Universität und der Stadt zu Wort kamen und der Direktor der Sternwarte über Vorgeschichte und Zweck des Laboratoriums berichtete, schloß sich ein Symposium über .,Probleme der Spektralphotometrie" an, dessen Programm drei Themengruppen umfaßte: 1. Grundlagen der Strahlungsmessung, 2. Die Strahlung der Sonne und der Sterne, 3. Standard-Lichtquellen für die Spektralphotometrie. Es wurden 11Vorträge gehalten, von denen 'in der vorliegenden Publi­ kation sieben im vollen Umfang, vier in Gestalt von Autorreferaten erschei­ nen. Von einer Wiedergabe der Diskussionsbemerkungen wurde Abstand genommen. Das Symposium fand unter der Schirmherrschaft der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt. H. KIENLE - 356 - H. Kienle (Heidelberg): Das "Rappel-Laboratorium für Strah­ lungsmessung". (Mit 3 Textabbildungen.) Das neue Strahlungslaboratorium der Landessternwarte ist hervorgegangen aus den Bemühungen um die Festlegung der absoluten Temperaturskala der Sterne. Es hat seinen Vorgänger in Einrichtungen, die vor 25 Jahren in Göttingen geschaffen worden waren für den Anschluß des Systems der Sterntemperaturen Abb. 1. Das Happel-Laboratorium für Strahlungsmessung, Außenansicht von Westen.


Inhalt
Symposium über Probleme der Spektralphotometrie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662267691
    • Auflage 1957
    • Editor Hans Kienle
    • Sprache Deutsch
    • Genre Mechanik & Akustik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783662267691
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-26769-1
    • Veröffentlichung 10.11.2013
    • Titel Symposium über Probleme der Spektralphotometrie am 27. und 28. Februar 1957 in Heidelberg
    • Untertitel 1956/57 / 4, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1956/
    • Gewicht 154g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 84

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.